The National Times - Darts: Price zieht spektakulär ins WM-Achtelfinale ein

Darts: Price zieht spektakulär ins WM-Achtelfinale ein


Darts: Price zieht spektakulär ins WM-Achtelfinale ein
Darts: Price zieht spektakulär ins WM-Achtelfinale ein / Foto: © FIRO/SID

Ex-Weltmeister Gerwyn Price ist nach einem Darts-Krimi ins Achtelfinale der WM eingezogen. Gegen den Engländer Joe Cullen verspielte die Nummer zehn der Welt zunächst eine 3:0-Führung, ehe sich die Partie in einen nervenaufreibenden Schlagabtausch mit vergebenen Matchdarts auf beiden Seiten verwandelte. Mit dem besseren Ende für Price, der nach dem 4:3-Erfolg noch auf der Bühne mit den Tränen kämpfte.

Textgröße ändern:

Der 39-Jährige legte zunächst bärenstark los und ließ das Triple-20-Feld glühen. Das Resultat war eine schnelle 3:0-Führung, dann traf der ehemalige Rugbyspieler aus Wales aber die Doppelfelder nicht mehr, Cullen kam Spiel für Spiel näher heran.

Im Entscheidungssatz kochte dann der Ally Pally: Erst vergab Cullen einen Matchdart, ehe auch Price die vorzeitige Entscheidung gleich dreimal liegen ließ. Nach sechs verlorenen Anwürfen in Folge und einer 170 zum 5:5 Satzausgleich, dem höchsten Finish im Darts, kam es zum Sudden-Death-Leg - und in diesem nutzte Price seinen vierten Matchdart zum Sieg. Im Achtelfinale wartet am Montagabend Landsmann Jonny Clayton auf Price.

Am Nachmittag hatte der Australier Damon Heta den zweiten Neun-Darter der WM geworfen und mit dem perfekten Spiel für einen spektakulären Auftakt nach der dreitägigen Feiertagspause gesorgt. Die Partie gegen den ungesetzten Luke Woodhouse aus England verlor die Nummer neun der Welt nach 3:1-Satzführung allerdings noch 3:4.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Textgröße ändern: