The National Times - Darts-WM: Heta gelingt zweiter Neun-Darter

Darts-WM: Heta gelingt zweiter Neun-Darter


Darts-WM: Heta gelingt zweiter Neun-Darter
Darts-WM: Heta gelingt zweiter Neun-Darter / Foto: © Imago/Action Plus/SID

Spektakulärer Auftakt nach Weihnachten: Der Australier Damon Heta hat bei der Darts-WM den zweiten Neun-Darter geworfen. Gleich im ersten Match nach der dreitägigen Feiertagspause gelang "The Heat" im Drittrundenduell mit dem Engländer Luke Woodhouse das perfekte Spiel, das Match verlor der 37-Jährige im Anschluss aber mit 3:4 und verpasste das Achtelfinale.

Textgröße ändern:

Nach dem entscheidenden Doppel-Treffer im dritten Leg des zweiten Satzes hüpfte die Nummer neun der Setzliste wie ein Rumpelstilzchen über die Bühne im Ally Pally, auch Woodhouse jubelte mit seinem Kontrahenten. Heta hatte bereits in seinem Zweitrundenmatch gegen Connor Scutt (3:1) acht "perfekte" Darts gespielt, damals aber die Doppel 12 verpasst. Diese habe er über die Feiertage besonders trainiert, erklärte der Feuerwehrmann vor dem Match - das zahlte sich aus.

Für jeden Neun-Darter werden von Hauptsponsor Paddy Power 180.000 Pfund (etwa 215.000 Euro) ausgeschenkt. Das Preisgeld wird gedrittelt und an den erfolgreichen Spieler, einen Fan und den guten Zweck verteilt.

Das erste perfekte Spiel dieser WM war am 18. Dezember Christian Kist gelungen, auch der Niederländer schied im Anschluss aus. Neben Heta kratzten bislang zudem Wunderkind Luke Littler und die deutsche Nummer eins Martin Schindler am Extra-Preisgeld, scheiterten aber jeweils an der Doppel 12. Bei der letztjährigen WM-Ausgabe hatte es keinen Neun-Darter gegeben.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Textgröße ändern: