The National Times - Wegen Krankheit: Weidel ersetzt Voigt auf Schalke

Wegen Krankheit: Weidel ersetzt Voigt auf Schalke


Wegen Krankheit: Weidel ersetzt Voigt auf Schalke
Wegen Krankheit: Weidel ersetzt Voigt auf Schalke / Foto: © SID

Biathletin Vanessa Voigt muss wegen Krankheit auch für das Biathlon-Showevent auf Schalke passen. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, werde stattdessen Anna Weidel gemeinsam mit Justus Strelow im Team Deutschland II an den Start gehen. Voigt hatte zuletzt wegen gesundheitlicher Probleme bereits auf den Massenstart beim Weltcup in Annecy-Le Grand Bornand verzichten müssen, zuvor war sie in diesem Winter zweimal aufs Podest gelaufen.

Textgröße ändern:

Das Team Deutschland I bilden planmäßig die zuletzt ebenfalls etwas angeschlagene Franziska Preuß sowie Philipp Nawrath. "Die Leistungen, die die beiden in den ersten Weltcup-Wochen gezeigt haben, und das Trikot der Gesamt-Weltcupführenden sprechen für sich", sagte Sportdirektor Felix Bitterling: "Und auch unser zweites Team braucht sich mit Sicherheit nicht zu verstecken." Beide Mannschaften könnten bei der "tollen Biathlonshow" gewiss "sportlich eine gute Rolle spielen".

Der Blick gehe "ganz klar nach oben. Wir wollen angreifen, wollen auf dem Podium stehen und so lang wie es geht natürlich auch um eine Siegchance mitkämpfen", führte Bitterling aus. Sie freue sich nach "erholsamen" Tagen in der Heimat auf ein "cooles Event", sagte Preuß: "Im Stadion ist immer eine Megastimmung, wie man sie nicht oft erlebt. Diese Atmosphäre ist auch der Grund dafür, dass ich unbedingt nochmal mitmachen wollte."

Die Biathleten bestreiten auf Schalke erst einen Massenstart (18.10 Uhr), ehe es nur kurze Zeit später in die Verfolgung (19.27 Uhr/beides ZDF und Eurosport) geht. Die Wettkämpfe gehören nicht zum Weltcup.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Textgröße ändern: