The National Times - Premier League: Chelsea patzt an Weihnachten - Füllkrug jubelt

Premier League: Chelsea patzt an Weihnachten - Füllkrug jubelt


Premier League: Chelsea patzt an Weihnachten - Füllkrug jubelt
Premier League: Chelsea patzt an Weihnachten - Füllkrug jubelt / Foto: © SID

Bernd Leno und Fulham ärgern Chelsea: Die Londoner haben beim Stadtduell mit dem FC Fulham am Boxing Day die erste Pflichtspielniederlage seit Ende Oktober erlitten und drohen damit auch den Anschluss an Premier-League-Spitzenreiter FC Liverpool zu verlieren. Der frühere deutsche Nationaltorwart Leno verhinderte dabei mehrmals einen höheren Rückstand und legte damit die Grundlage für den späten 2:1 (0:1)-Sieg der Cottagers - den ersten von Fulham an der Stamford Bridge seit 1979.

Textgröße ändern:

Nach dem Führungstreffer von Cole Palmer (16.), der mit 26 Ligatoren nun der erfolgreichste Torschütze innerhalb eines Kalenderjahres in Chelseas Vereinsgeschichte ist, lagen die formstarken Blues lange in Führung. Doch Harry Wilson (82.) und Rodrigo Muniz (90.+5) ließen die Stamford Bridge mit ihren späten Treffern verstummen.

Grund zur Freude hatte auch Niclas Füllkrug, der mit West Ham United einen knappen Sieg einfuhr. Beim 1:0-Erfolg in Southampton bereitete der deutsche Nationalstürmer den Siegtreffer durch Jarrod Bowen (59.) mit dem Hinterkopf vor. Die Hammers sind nun seit vier Spielen ohne Niederlage.

Timo Werner und die Tottenham Hotspur bleiben nach der 0:1-Niederlage beim Tabellendritten Nottingham Forest im Mittelfeld der Tabelle stecken. Der 28-Jährige wurde in der 64. Minute für Kapitän Heung-Min Son eingewechselt, blieb aber ohne nennenswerte Aktionen.

Zuvor hatte Meister Manchester City erneut gepatzt: Das Team von Starcoach Pep Guardiola kam gegen den FC Everton lediglich zu einem 1:1 (1:1). Somit stehen die Citizens bei nur einem Sieg aus den vergangenen neun Premier-League-Spielen und verlieren in der Tabelle weiter an Boden. Star-Stürmer Erling Haaland vergab einen Foulelfmeter.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Textgröße ändern: