The National Times - Wück: Für Gwinn als Kapitänin "spricht sehr viel"

Wück: Für Gwinn als Kapitänin "spricht sehr viel"


Wück: Für Gwinn als Kapitänin "spricht sehr viel"
Wück: Für Gwinn als Kapitänin "spricht sehr viel" / Foto: © SID

Giulia Gwinn darf sich laut Bundestrainer Christian Wück große Hoffnungen machen, die deutschen Fußballerinnen als Kapitänin zur EM zu führen. "Sie macht es auf dem Platz sehr gut, ist sehr zuverlässig. Auch neben dem Platz ist sie eine absolute Führungspersönlichkeit und übernimmt Verantwortung", sagte Wück im SID-Interview: "Es spricht im Moment viel dafür, dass sie Kapitänin bleibt."

Textgröße ändern:

Nach dem Abschied von Alexandra Popp wollte der neue Bundestrainer Wück vor seiner Entscheidung zunächst den Kader kennenlernen. Da Gwinn zuvor schon Popp vertreten hatte, ging die Binde für die Spielführerin zunächst vorläufig an die Rechtsverteidigerin von Meister Bayern München.

Nun aber möchte Wück sich festlegen und mit dem Team "das Thema sicher gleich im ersten Lehrgang im Februar besprechen". Dann geht es für die DFB-Frauen zum Auftakt der Nations League gegen die Niederlande (Breda/21. Februar) und Österreich (Nürnberg/25. Februar).

Mit Blick auf die EM in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) möchte Wück auch im Tor bald für Klarheit sorgen und "der Mannschaft so früh wie möglich eine Nummer eins bekannt geben". Dies müsse aber nicht auch gleich im Februar geschehen. Sein Vorgänger Horst Hrubesch hatte Ann-Katrin Berger (34) erst direkt vor Olympia zur Stammtorhüterin befördert.

Wück gab in seinen ersten vier Länderspielen als Bundestrainer neben Berger auch drei jungen Torhüterinnen Spielzeit. Sowohl Stina Johannes (24/Eintracht Frankfurt) als auch die Debütantinnen Sophia Winkler (21/SGS Essen) und Ena Mahmutovic (21/FC Bayern) durften jeweils eine Partie absolvieren.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Textgröße ändern: