The National Times - Ex-Coach Schuster hofft auf Paschke: "Das Niveau ist da"

Ex-Coach Schuster hofft auf Paschke: "Das Niveau ist da"


Ex-Coach Schuster hofft auf Paschke: "Das Niveau ist da"
Ex-Coach Schuster hofft auf Paschke: "Das Niveau ist da" / Foto: © IMAGO / Zoonar/SID

Der ehemalige Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster traut Pius Paschke den Sieg bei der Vierschanzentournee zu. "Keine Frage - natürlich kann er das. Wenn jemand im Gesamtweltcup führt, dann ist das Niveau da", sagte der Österreicher dem SID kurz vor dem ersten Wettkampf am Sonntag (16.30 Uhr/ZDF und Eurosport) in Oberstdorf.

Textgröße ändern:

Schuster hatte die DSV-Adler von 2008 bis 2019 betreut und dabei auch Paschke begleitet. "Das ist eine bewundernswerte Geschichte. Wir haben schon zu meinen Zeiten als Bundestrainer erkannt, dass da ein paar Dinge in ihm schlummern. Er hatte schon als junger Springer gute Voraussetzungen. Jetzt kommen diese zum Vorschein", sagte der 55-Jährige, der bei der Tournee als Eurosport-Experte im Einsatz ist.

Paschke hat in dieser Saison bereits fünf Saisonsiege gefeiert, bei der Generalprobe in Engelberg hatten allerdings die Springer aus Österreich dominiert. "Vielleicht kann Gregor Deschwanden, Marius Lindvik oder Anze Lanisek eingreifen. Aber gerade in Österreich ist die Breite gerade enorm groß, und es sind auch junge Leute dabei. Uli Hoeneß würde als österreichischer Skisprungfunktionär sagen: Für die nächsten zehn Jahre können wir uns zurücklehnen", sagte Schuster.

Kaum Chancen hat nach Ansicht von Schuster aber Vorjahressieger Ryoyu Kobayashi, der in diesem Winter noch nicht in Schwung gekommen ist. "Vielleicht ist er Weihnachten in einen Zaubertrank gefallen und ich setze mich hiermit in die Nesseln. Aber das wäre ein Wunder", sagte er.

Deutschland wartet seit dem "Grand Slam" von Sven Hannawald vor 23 Jahren auf einen Tournee-Sieger. Auch Schuster hatte in seiner Amtszeit trotz guter Ergebnisse den Bann nicht brechen können.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Textgröße ändern: