The National Times - 2024 für Gwinn "in jedem Fall" das perfekte Comeback-Jahr

2024 für Gwinn "in jedem Fall" das perfekte Comeback-Jahr


2024 für Gwinn "in jedem Fall" das perfekte Comeback-Jahr
2024 für Gwinn "in jedem Fall" das perfekte Comeback-Jahr / Foto: © SID

Nach zwei Kreuzbandrissen und einer langen Leidenszeit sieht Fußball-Nationalspielerin Giulia Gwinn die Erfolge in diesem Jahr als Bestätigung für ihr Durchhaltevermögen. 2024 sei "in jedem Fall" das perfekte Comeback-Jahr für sie gewesen, sagte die Außenverteidigerin in einem Interview auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): "Es fühlt sich einfach sehr gut an, jetzt wieder regelmäßig dabei sein zu können."

Textgröße ändern:

In diesem Jahr absolvierte Gwinn alle 18 Partien der DFB-Frauen, erzielte dabei acht Tore und bereitete drei weitere vor. Bei den Olympischen Spielen im Sommer holte sie in Paris Bronze, dazu führt sie das Nationalteam derzeit als Nachfolgerin von Alexandra Popp als Kapitänin aufs Feld. Zudem wurde sie kürzlich zur Nationalspielerin des Jahres gekürt. Dabei hatte die Spielerin vom Meister Bayern München die WM 2023 in Australien und Neuseeland noch wegen ihres zweiten Kreuzbandrisses binnen kurzer Zeit verpasst.

"Gerade in der zweiten Reha gab es Phasen, die wirklich zäh waren", erzählte Gwinn im Rückblick. Dass man etwa im Team nicht immer dabei sein könne, "kann sich brutal anfühlen. Das dann ein zweites Mal durchzumachen, war schon extrem hart. Wenn man verletzt ist, ist man trotz aller Unterstützung durch den Verein und durch die Mannschaft in vielen Momenten auf sich alleine gestellt."

Was ihr dennoch half? Sie habe "oft Momente visualisiert, wie wir sie in Paris erleben durften. Ich habe mir immer wieder gesagt, dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen. Und im Kreise der Nationalmannschaft wieder dabei zu sein, ist tatsächlich etwas ganz Besonderes". Sie empfinde durch "diese Erfahrungen eine ganz andere Wertschätzung dafür, wie schön es ist, wenn man einfach täglich Fußball spielen kann".

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Textgröße ändern: