The National Times - "Die Wand eingerissen": Popp sieht EM 2022 als Wendepunkt

"Die Wand eingerissen": Popp sieht EM 2022 als Wendepunkt


"Die Wand eingerissen": Popp sieht EM 2022 als Wendepunkt
"Die Wand eingerissen": Popp sieht EM 2022 als Wendepunkt / Foto: © SID

Die frühere Nationalmannschaftskapitänin Alexandra Popp sieht die EM 2022 in England als Wendepunkt in der Wahrnehmung des Frauenfußballs - auch wenn sie sich im Rückblick weniger Trubel um ihre Person gewünscht hätte. Den Frauenfußball habe man dort aber "in der öffentlichen Wahrnehmung und auch in der Beliebtheit auf ein neues Level gehoben. Es war Wahnsinn, was danach alles passiert ist", sagte Popp in einem Interview auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Textgröße ändern:

Zuvor habe man "lange und Jahr für Jahr gekämpft und geredet, damit sich endlich etwas tut. Ich hatte immer das Gefühl, gegen Wände zu sprechen. Aber dieses Turnier war wirklich ein Knotenlöser", sagte Popp, die das deutsche Team vor zwei Jahren mit sechs Toren ins Endspiel geführt, bei der Finalniederlage gegen England aber verletzt gefehlt hatte. Das Team habe trotz des verpassten EM-Titels "die Wand zum Einstürzen gebracht. Wir haben sie eingerissen. Das war extrem wichtig für den Frauenfußball in Deutschland".

Vor allem Popp stand als Gesicht des Teams bei dem Turnier auf der Insel im Fokus. Es sei "ein sehr, sehr wichtiger Moment meiner Karriere in der Nationalmannschaft" gewesen, sagte die 33-Jährige, die in diesem Jahr aus der DFB-Auswahl zurückgetreten ist. Sie habe jedoch auch erst einmal lernen müssen, mit dem Trubel um ihre Person umzugehen.

"Ich konnte plötzlich nicht mehr durch eine größere Stadt gehen, ohne erkannt zu werden. Privat ist es nicht mehr so privat, wie es mal war", sagte Popp: "Das war ein Prozess, der etwas Zeit gebraucht hat. Ich habe auch heute noch Phasen, in denen es mit schwerfällt, damit klarzukommen." Im Rückblick hätte sie sich "gewünscht, dass dieser Erfolg auf mehrere Schultern verteilt worden wäre". Die Leistungen ihrer Teamkolleginnen seien "in der öffentlichen Wahrnehmung für meinen Geschmack leider manchmal zu kurz" gekommen.

Ihren Rücktritt aus dem Nationalteam bereut die Angreiferin des VfL Wolfsburg allerdings nicht. Es sei zwar "eine komische Vorstellung", dass die EM in der Schweiz im neuen Jahr (2. bis 27. Juli) ohne sie stattfinde, sagte Popp: "Aber selbstverständlich werde ich ganz genau verfolgen, wie die Mädels sich schlagen werden. Ich drücke beide Daumen und hoffe auf ein erfolgreiches Turnier."

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Textgröße ändern: