The National Times - NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo

NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo


NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo
NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo / Foto: © SID

Die Buffalo Sabres haben ihre Durststrecke in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL mit ihrem höchsten Saisonsieg beendet. Das Team um den Münchner John-Jason Peterka jubelte vor den Feiertagen über ein 7:1 bei den New York Islanders - es war der erste Erfolg seit genau einem Monat und zuvor 13 Niederlagen in Folge.

Textgröße ändern:

Peterka war am zwischenzeitlichen 5:0 durch Jack Quinn (39.) mit einem Assist beteiligt. Für den Stürmer war es die 15. Vorlage in der laufenden Saison, zudem kommt er in 33 Spielen auf zehn eigene Tore. Buffalo ist mit 28 Zählern Schlusslicht der Atlantic Division, die Play-offs sind aber noch nicht außer Reichweite.

Auch Lukas Reichel spielt mit den Chicago Blackhawks eine schwer durchwachsene Saison, konnte beim 3:4 bei Minnesota Wild aber immerhin einen Assist verbuchen. Am Ende stand für die Franchise aus Illinois dennoch die 23. Saisonniederlage im 35. Spiel.

Für Moritz Seider gab es beim 0:4 seiner Detroit Red Wings gegen die St. Louis Blues ebenfalls nichts zu holen wie für Nico Sturm: Der ehemalige Stanley-Cup-Gewinner kassierte mit den San Jose Sharks durch ein 3:4 bei den Vancouver Canucks die fünfte Niederlage in Folge.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Textgröße ändern: