The National Times - Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus"

Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus"


Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus"
Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus" / Foto: © FIRO/SID

Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro glaubt an einen Verbleib von Trainer Xabi Alonso beim deutschen Fußball-Meister über das Saisonende hinaus. "Wir gehen davon aus, dass er bleibt. Es gibt keine anderen Signale und keine anderen Anzeichen", sagte der 60-Jährige im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Textgröße ändern:

Alonso (43) sei "wie üblich in alle Prozesse und Planungen, auch über die Saison hinaus, involviert". Der Vertrag des Basken läuft noch bis 2026 und "wir pflegen zu ihm, zu seiner Familie und seinem Berater ein sehr enges und vertrauensvolles Verhältnis", betonte Carro.

Neben der Trainerfrage steht bei Bayer die Personalie Florian Wirtz (21) im Mittelpunkt. Medienberichte, dass der Nationalspieler seinen bis 2027 gültigen Vertrag verlängert habe, dementierte der Geschäftsführer erneut: "Ich hätte mich gefreut, wenn es wahr gewesen wäre". Der Verein wolle, "dass er mindestens bis zur WM 2026 in Leverkusen bleibt, was eine Verlängerung des Vertrages sinnvoll macht".

Doch ist es auch denkbar, dass der Nationalspieler ohne Verlängerung über den Sommer hinaus das Bayer-Trikot trägt? "Das wird schwierig – so ehrlich muss man sein. Es ist nicht unmöglich, aber das ist nicht unsere Wunschvorstellung", sagte Carro.

Das Jahr 2024 war mit dem Doublesieg rückblickend das erfolgreichste in Leverkusens Vereinsgeschichte. Besonders stolz war der Spanier auf den Fan-Zuspruch, die BayArena sei "zeitweise ein Hexenkessel geworden" - und "immer ausverkauft". Und das wirkt sich auch auf das gesamte Umfeld aus. "Das Wachstum des Vereins ist der Wahnsinn", freute sich Carro.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Textgröße ändern: