The National Times - Supercup wird zum Beckenbauer-Pokal

Supercup wird zum Beckenbauer-Pokal


Supercup wird zum Beckenbauer-Pokal
Supercup wird zum Beckenbauer-Pokal / Foto: © Thomas Boecker/DFB/SID

Der deutsche Fußball würdigt seinen größten Spieler mit einer noch nie dagewesenen Geste. Der Supercup wird ab der Saison 2025/26 zu Ehren von Franz Beckenbauer dessen Namen tragen. Das jährliche Duell zwischen dem deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger heißt künftig "Franz Beckenbauer Supercup". Auch Erscheinungsbild und Logo des Spiels werden entsprechend angepasst.

Textgröße ändern:

Das gaben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Freitag bekannt. Die Verbände wollen mit ihrer Vereinbarung die Verdienste des "Kaisers" um den deutschen Fußball würdigen. "Franz würde es gefallen", sagte Beckenbauers Witwe Heidi.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf betonte, es sei dem DFB und ihm persönlich "ein wichtiges Anliegen, die Leistungen und das Lebenswerk von Franz Beckenbauer zu ehren und zu würdigen. Seine Verdienste um den Fußball sind unvergleichlich und unvergessen."

Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums, ergänzte: "Franz Beckenbauer war ein Kind der Bundesliga. Kaum jemand hat sie so geprägt wie er."

Veranstalter des Supercups ist die DFL, die den Gewinner seit 2010 jährlich mit einer eigens dafür geschaffenen Trophäe ehrt. 2025 findet der "Franz Beckenbauer Supercup" am 16. August statt.

Beckenbauer wurde als Spieler und Teamchef Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft, als Präsident des Organisationskomitees der WM 2006 in Deutschland gilt er als Vater des Sommermärchens. Er verstarb am 7. Januar 2024.

Sein früherer Klub FC Bayern gab kürzlich bekannt, ihm zu Ehren die Rückennummer 5 nicht mehr zu vergeben, die Münchner Allianz Arena steht ab Januar am Franz-Beckenbauer-Platz 5. Auch ein Denkmal für den "Kaiser" ist dort geplant, neben seinem ehemaligen Mitspieler und Freund Gerd Müller.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale

Ein Stoß und weiter: Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (Mannheim) hat bei der Leichtathletik-WM in der Kugelstoß-Qualifikation einen starken Auftritt hingelegt. Die 26-Jährige kam direkt im ersten Versuch auf 19,65 m und damit umgehend in die Medaillen-Entscheidung am Abend (12.54 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) ein.

Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli

Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.

Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt

Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat seine aktive Laufbahn beendet. Der gebürtige Berliner, der mit Bayern München unter anderem zweimal die Champions League gewonnen hatte, gab diesen Schritt am Freitag in einem Video bei Instagram bekannt. Der 37-Jährige, der seine Karriere mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien gekrönt hatte, hatte seinen Vertrag beim Linzer ASK in Österreich Mitte August aufgelöst.

Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster

Der 1. FC Kaiserslautern hat dank eines überragenden Auftritts von Stürmer Ivan Prtajin vorerst die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Mit einem 4:1 (3:0) gegen Preußen Münster feierte das Team von Trainer Torsten Lieberknecht den dritten überzeugenden Sieg in Folge (mit insgesamt 10:2 Toren) - und sprang damit zumindest vorübergehend auf Platz eins. Mehrere Teams können am Wochenende aber wieder vorbeiziehen.

Textgröße ändern: