The National Times - Fleig im letzten Karriererennen mit der Staffel auf Platz sieben

Fleig im letzten Karriererennen mit der Staffel auf Platz sieben


Fleig im letzten Karriererennen mit der Staffel auf Platz sieben
Fleig im letzten Karriererennen mit der Staffel auf Platz sieben

Fahnenträger Martin Fleig hat zum Abschluss der Paralympischen Winterspiele in Peking in seinem letzten Karriererennen eine Medaille klar verpasst. Gemeinsam mit Linn Kazmaier, Alexander Ehler und Johanna Recktenwald kam der 32-Jährige in der Staffel über 4x2,5 km auf Platz sieben, zum Podest fehlten über zwei Minuten. Am Freitag hatte Fleig das Ende seiner Laufbahn angekündigt.

Textgröße ändern:

"Es ist noch ein bisschen unreal, ich wollte die Besonderheit des Teamevents nochmal genießen", sagte der Paralympics-Sieger von Pyeongchang der Sportschau: "Ich werde nicht irgendwelchen Sachen hinterher heulen. Ich freue mich, dass ich mich auf andere Dinge konzentrieren kann. Es warten bestimmt neue Aufgaben."

Auch in der zweiten Staffel des Tages gab es für das deutsche Team keine Medaille. Das Quartett Anja Wicker, Leonie Walter, Marco Maier und Nico Messinger landete nach 4x2,5 km auf dem fünften Platz, der Rückstand auf den Bronzerang betrug knapp 50 Sekunden.

"Die Medaille war klar das Ziel, deswegen haben wir so aufgestellt", sagte Anja Wicker, die im Biathlon die Bronzemedaille gewonnen hatte: "Am Ende waren die Anderen trotzdem besser. Wir haben alles versucht, deswegen können wir auch sehr zufrieden sein. Mehr war nicht drin."

Insgesamt überzeugte das deutsche Team allerdings in Zhangjiakou in den nordischen Disziplinen. Die Athletinnen und Athleten des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) holten in der Loipe 13 Mal Edelmetall und damit rund zwei Drittel der insgesamt 19 Medaillen des Team D. Die erst 15-jährige Linn Kazmaier und die drei Jahre älter Walter hatten bei ihren Paralympics-Debüts sogar überraschend Gold gewonnen.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Zehnter Sieg in Serie: OKC mit Hartenstein nicht zu stoppen

Zehnter Sieg in Serie und ein erneut überzeugender Isaiah Hartenstein: Oklahoma City Thunder bleibt in der NBA das Maß der Dinge. Der Titelverteidiger setzte sich mit 113:105 gegen die Minnesota Timberwolves durch und legt historisch starke Zahlen auf.

Viererpacker Mbappé: "Normal, dass die Leute reden"

Die Unruhe war groß, doch Kylian Mbappé hat sie im Stile eines Champions höchstpersönlich beseitigt. "Es war sehr wichtig, auf die Siegerstraße zurückzukehren. Wir wissen, dass drei Spiele ohne Erfolg viel sind für uns", sagte der Stürmerstar von Real Madrid nach seinem Viererpack beim spektakulären 4:3 (3:1) in der Champions League bei Olympiakos Piräus und betonte: "Bei einem Klub wie Real ist es normal, dass die Leute anfangen zu reden", wenn die Königlichen drei Partien in Serie nicht gewinnen.

Liverpool tief in der Krise: "Der Situation stellen"

Mit versteinerter Miene und gesenktem Kopf stapfte Arne Slot über den Platz. Am nächsten bitteren Abend an der Anfield Road wirkte der angezählte Teammanager des FC Liverpool zunehmend ratlos, nach dem 1:4 (1:1) in der Champions League gegen die PSV Eindhoven übte sich der Niederländer in Durchhalteparolen. "Der einzige Weg ist, jetzt weiterzumachen, uns unserer Situation zu stellen, wirklich hart zu kämpfen", sagte Slot bei TNT Sports.

Kompany kämpferisch: "Champions League nicht entschieden"

Vincent Kompany neigt nicht zur Panik. Seelenruhig und abgeklärt analysierte der Trainer von Bayern München die erste Saisonniederlage - dass sie besonders schmerzhaft ausgefallen war, verhehlte er allerdings nicht. "Jeder kann verlieren, das ist das Leben - und der Fußball auch", sagte der Belgier nach dem 1:3 (1:1) im Gipfeltreffen der Champions League beim FC Arsenal, und: "Ich würde es sehr gerne nochmal versuchen."

Textgröße ändern: