The National Times - Maskenpflicht gilt in den Arztpraxen - aber entfällt im Luftverkehr

Maskenpflicht gilt in den Arztpraxen - aber entfällt im Luftverkehr


Maskenpflicht gilt in den Arztpraxen - aber entfällt im Luftverkehr
Maskenpflicht gilt in den Arztpraxen - aber entfällt im Luftverkehr / Foto: © AFP/Archiv

Wenige Tage vor der Abstimmung über das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag hat sich die Ampel-Koalition noch auf Änderungen bei der Maskenpflicht geeinigt. Sie gilt künftig auch für Patienten in Arztpraxen, entfällt dafür aber anders als zunächst geplant im Luftverkehr. Die Regelung für die Praxen solle insbesondere den Schutz in den Wartezimmern erhöhen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag in Berlin.

Textgröße ändern:

Lauterbach sagte zum Verzicht auf die Maskenpflicht in den Flugzeugen, auf internationalen Flügen würden kaum noch Masken getragen. Die Lufthansa habe zudem immer wieder vorgetragen, dass sie auch nicht mehr durchsetzbar sei. Zudem herrsche in den Flugzeugen wegen der dortigen Filteranlagen eine bessere Luftzirkulation als in den Zügen. In diesen sei die Maskenpflicht weiterhin erforderlich, zumal dort mehr Menschen unterwegs seien.

Sollten die Fallzahlen wieder steigen, soll die Maskenpflicht Lauterbach zufolge auch im Luftverkehr per Verordnung wieder angeordnet werden können.

Die "Allianz pro Schiene" protestierte gegen die Ungleichbehandlung von Luft- und Bahnverkehr. Dies sei "vollkommen unlogisch und den Fahrgästen kaum zu vermitteln", erklärte ihr Geschäftsführer Dirk Flege. "Die Bundesregierung muss dringend eine einheitliche Lösung finden.“

Die Maskenpflicht in den Arztpraxen wird im neuen Infektionsschutzgesetz bundesweit einheitlich angeordnet. "Wir wollten als Bund sicherstellen, dass die FFP2-Masken in den Arztpraxen von den Patienten getragen werden, insbesondere in den Wartezimmern", betonte Lauterbach. Es sei nicht vertretbar, dass sich in den Arztpraxen Menschen infizieren, die möglicherweise besonders gefährdet sind.

Lauterbach zeigte sich zufrieden mit der Einigung auf das endgültige Infektionsschutzgesetz: "Ich glaube, dass damit die wenigsten gerechnet haben, dass wir noch mal ein solches Portfolio an Maßnahmen ermöglichen können."

Er verwies zudem auf die jetzt bereitstehenden Impfstoffe, die an die Omikron-Variante angepasst wurden - sowie das Pandemieradar, das neben Fallzahlen auch die Bettenkapazitäten und das Abwassermonitoring enthalte.

Auf den Verzicht der Maskenpflicht im Luftverkehr hatte die FDP gedrungen. Die Neuregelung betrifft innerdeutsche Flüge sowie Flüge von Zielen aus und in die Bundesrepublik. "Damit folgen wir dem, was auch im Rest Europas gilt", sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) der "Rheinischen Post". "Das ist vernünftig."

Das neue Gesetz soll am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden, der Bundesrat kann dann am 16. September darüber abstimmen. In Kraft treten soll die Neuregelung am 1. Oktober.

Für den Zutritt zu Krankenhäusern, Pflegeheimen oder vergleichbaren Einrichtungen soll über die Maskenpflicht hinaus eine Testnachweispflicht gelten. Der Entwurf lässt den Ländern die Möglichkeit für weitere Maßnahmen bei steigenden Fallzahlen - etwa eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr oder in Innenräumen.

Die Grünen zeigten sich zufrieden mit der endgültigen Einigung auf das Infektionsschutzgesetz. "Wir haben einen Kompromiss gefunden, mit dem wir optimistischer als noch im letzten Jahr auf den kommenden Herbst und Winter schauen können", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maria Klein-Schmeink.

Geregelt werde zudem, dass der Schutzschirm für pflegende Angehörige verlängert wird und die zusätzlichen Kinderkrankentage für gesetzlich versicherte Eltern bis Ende 2023 in Anspruch genommen werden können.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Oberhauswahlen in Japan begonnen - Regierungskoalition könnte Mehrheit verlieren

In Japan haben am Sonntag die Wahlen zum Oberhaus des Parlaments begonnen - ein wichtiger Test für die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Shigeru Ishiba, denn Umfragen zufolge droht der Koalition der Verlust ihrer Mehrheit. Beobachter sagten für diesen Fall gar den Rücktritt Ishibas voraus. Zudem könnten Rechtspopulisten deutlich hinzugewinnen.

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück

Nach tagelangen Gefechten haben Kämpfer der islamischen Minderheit der Drusen die Stadt Suwaida im Süden Syriens nach Angaben von Aktivisten vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Nach einem Großangriff der Drusen hätten sich "die Stammeskämpfer am Samstagabend aus Suwaida zurückzogen", teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Das syrische Innenministerium bestätigt ein Ende der Kämpfe in der Stadt und die "Evakuierung" der Stammeskämpfer. In anderen Teilen der Provinz Suwaida hielten die Kämpfe indes an.

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

In der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss 39 Menschen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der radikalislamischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Textgröße ändern: