The National Times - Hisbollah betont nach Tötung von Militärchef durch Israel Recht auf Vergeltung

Hisbollah betont nach Tötung von Militärchef durch Israel Recht auf Vergeltung


Hisbollah betont nach Tötung von Militärchef durch Israel Recht auf Vergeltung
Hisbollah betont nach Tötung von Militärchef durch Israel Recht auf Vergeltung / Foto: © AFP

Fünf Tage nach der Tötung von Hisbollah-Militärchef Haytham Ali Tabatabai durch Israel hat der Anführer der libanesischen Miliz, Naim Kassem, Vergeltung angekündigt. Tabatabais Tötung sei eine "unverhohlene Aggression und ein abscheuliches Verbrechen", sagte Kassem am Freitag in einer Ansprache im Hisbollah-Sender al-Manar. Die Hisbollah habe "das Recht zu antworten und wir werden den Zeitpunkt dafür bestimmen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Tabatabai habe mit sich mit vier Beratern auf "eine künftige Aktion" vorbereitet, als er bei einem israelischen Luftangriff im Süden von Beirut getötet wurde, sagte Kassem weiter. Zuvor hatte die Hisbollah erklärt, dass neben Tabatabai drei weitere Mitglieder der Miliz getötet worden sein. Der Militärchef ist der ranghöchste Hisbollah-Vertreter, der seit Beginn der Waffenruhe vor einem Jahr einem israelischen Angriff zum Opfer fiel.

Nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war auch der Konflikt zwischen Israel und der mit der Hamas verbündeten Hisbollah-Miliz im Libanon eskaliert. Seit November 2024 gilt eine Waffenruhe. Beide Seiten werfen sich jedoch gegenseitig immer wieder Verstöße gegen die Feuerpause vor.

Im Waffenruhe-Abkommen war auch die Entwaffnung der Hisbollah vereinbart worden, was diese strikt ablehnt. Die libanesische Armee ist unter anderem damit beauftragt, die militärische Infrastruktur der Hisbollah zu zerstören. Das Militär hat sich gegenüber der libanesischen Regierung verpflichtet, die Hisbollah-Infrastruktur im Gebiet südlich des Litani-Flusses bis Ende des Jahres zu zerstören. Dafür sind einem der Regierung vorgelegten Plan zufolge 10.000 Soldaten im Einsatz.

Am Freitag führte die libanesische Armee erstmals Journalisten durch einen Tunnel, der der Armee zufolge von der Hisbollah genutzt worden war. Demnach beschlagnahmten Soldaten dort Waffen, die die Miliz zurückgelassen habe. Der sich über etwa hundert Meter erstreckende Tunnel verfügte über eine Stromversorgung und ein Belüftungssystem, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort sahen. Er diente offenbar als Kommandozentrale.

Seit dem Beginn der Waffenruhe vor einem Jahr verhindere die Armee, dass die Hisbollah durch den Tunnel im südlibanesischen Sebkine-Tal Waffen ins Land schmuggle, sagte der General Nicolas Tabet. Insgesamt habe die Armee bei Durchsuchungen im Süden des Libanon rund 230.000 Waffen, Munition, Raketenwerfer und Raketen sichergestellt. "Ein Teil der beschlagnahmten Waffen und Munition befindet sich in gesicherten Lagern und soll später zerstört werden", sagte ein libanesischer Armeesprecher. Einige noch verwertbare Waffen sollten später "nach den entsprechenden rechtlichen Schritten" in die Armee überführt werden.

Die UN-Friedenstruppe (Unifil) für den Libanon stellt nach eigenen Angaben immer wieder "illegale Waffen" im Südlibanon sicher. Seit der Waffenruhe-Vereinbarung habe sie zudem über 10.000 Verstöße durch Luft- und Bodenangriffe festgestellt.

Israel wirft der Hisbollah vor, im Grenzgebiet wieder aufzurüsten. Der am Sonntag getötete Hisbollah-Militärchef Tabatabai war der israelischen Regierung zufolge für den Wiederaufbau und die Wiederbewaffnung der Organisation verantwortlich.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Afghanischer Tatverdächtiger von Washington soll wegen Mordes angeklagt werden

Nach dem Tod einer Soldatin infolge des Schusswaffenangriffs auf zwei Nationalgardisten in Washington soll die Anklage gegen den afghanischen Tatverdächtigen verschärft werden. "Wir stufen den ursprünglichen Anklagepunkt des Totschlags auf Mord hoch", sagte die Bundesstaatsanwältin des Hauptstadtbezirks District of Columbia (DC), Jeanine Pirro, am Freitag dem US-Sender Fox News. US-Präsident Donald Trump kündigte derweil die Aussetzung der "Migration aus allen Dritte-Welt-Ländern" an.

Korruptionskrise mitten in Verhandlungen: Selenskyjs Präsidialamtschef zurückgetreten

Er war die rechte Hand des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und verhandelte für ihn über den aktuellen US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs: Nun ist Präsidialamtschef Andrij Jermak wegen Korruptionsverdachts zurückgetreten. Selenskyj kündigte für Samstag Beratungen mit Kandidaten für Jermaks Nachfolge an. Der brisante Fall ereignet sich in einer für die Ukraine schwierigen Zeit: Russland setzt sie militärisch unter Druck und die USA diplomatisch.

Grüne üben auf Bundesparteitag scharfe Kritik an Bundesregierung

Mit scharfer Kritik an der schwarz-roten Bundesregierung und kämpferischen Appellen sind die Grünen in ihren Bundesparteitag in Hannover gestartet. "Es ist nicht gut für unser Land, so eine schlechte Regierung zu haben", rief Parteichefin Franziska Brantner am Freitag den Delegierten zu. Die deutsche Wirtschaft stagniere seit Jahren, Milliardäre würden immer reicher und noch immer wachse jedes vierte Kind in Armut auf.

Brantner auf Grünen-Parteitag: Jung und Alt nicht gegeneinander ausspielen

Grünen-Parteichefin Franziska Brantner hat in der Debatte über die Rentenpolitik davor gewarnt, Jung und Alt gegeneinander auszuspielen. "Wir müssen die Generationen zusammenbringen und nicht gegeneinander aufhetzen", sagte Brantner am Freitag in ihrer Rede auf dem Bundesparteitag in Hannover. Dabei drang sie auch auf weitgehende Reformen im Rentensystem.

Textgröße ändern: