The National Times - Brantner auf Grünen-Parteitag: Jung und Alt nicht gegeneinander ausspielen

Brantner auf Grünen-Parteitag: Jung und Alt nicht gegeneinander ausspielen


Brantner auf Grünen-Parteitag: Jung und Alt nicht gegeneinander ausspielen
Brantner auf Grünen-Parteitag: Jung und Alt nicht gegeneinander ausspielen / Foto: © AFP

Grünen-Parteichefin Franziska Brantner hat in der Debatte über die Rentenpolitik davor gewarnt, Jung und Alt gegeneinander auszuspielen. "Wir müssen die Generationen zusammenbringen und nicht gegeneinander aufhetzen", sagte Brantner am Freitag in ihrer Rede auf dem Bundesparteitag in Hannover. Dabei drang sie auch auf weitgehende Reformen im Rentensystem.

Textgröße ändern:

"Die Rente können wir nicht halten, wenn wir sie nicht grundlegend reformieren", sagte die Grünen-Vorsitzende. Darüber müsse ehrlich gesprochen werden. Wenn Menschen 100 Jahre alt werden, "dann werden auch Einige ein paar Jahre länger arbeiten müssen", zeigte sich Brantner grundsätzlich offen für Debatten über eine längere Lebensarbeitszeit.

Der schwarz-roten Bundesregierung warf Brantner vor, eine Politik zu Lasten der jungen Menschen zu machen. Diese müssten bezahlen "für die Wahlgeschenke Söders, für Versäumnisse beim Klimaschutz". Es könne jedoch nicht sein, dass "wir die Rechnung für unseren Konsum der nächsten Generation ausstellen". Generell forderte Brantner, den Menschen "das Laben besser, gerechter, nachhaltiger" zu machen.

Im außenpolitischen Teil ihrer Rede forderte Brantner mehr Solidarität mit der Ukraine. US-Präsident Donald Trump kritisierte sie scharf wegen seines sogenannten Friedensplans. "Er schmiedet einen Trump-Putin-Pakt, das ist Verrat", sagte die Grünen-Vorsitzende. Dagegen müsse Europa das klare Signal setzen: "Wir stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer."

Brantner warf Trump auch vor, die Nato zu zerstören. "Die Nato, wie es sie bisher gab, existiert nicht mehr, das ist ein Epochenwandel", sagte die Grünen-Politikerin. "Wenn wir uns heute nicht um Europas Sicherheit kümmern, dann kommen morgen auch die Leichensäcke in Berlin an", mahnte sie zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit, Brantner plädierte dabei für eine Europäische Verteidigungsunion unter Einbeziehung der Ukraine.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Staatsanwältin: Mutmaßlicher Schütze von Washington wird wegen Mordes angeklagt

Nach dem Tod einer US-Nationalgardistin in Folge eines Schusswaffenangriffs in Washington hat die zuständige Bundesstaatsanwältin eine Verschärfung der Anklage gegen den mutmaßlichen Schützen angekündigt. "Wir stufen den ursprünglichen Anklagepunkt des Totschlags auf Mord hoch", sagte die Bundesstaatsanwältin des Hauptstadtbezirks District of Columbia (DC), Jeanine Pirro, am Freitag dem US-Sender Fox News. Der mutmaßliche Täter werde darüber hinaus in "vielen" weiteren Punkten angeklagt werden.

Selenskyj: Ukrainischer Präsidialamtschef nach Korruptionsverdacht zurückgetreten

Nach Durchsuchungen bei dem ukrainischen Präsidialamtschef Andrij Jermak wegen Korruptionsverdachts hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dessen Rücktritt verkündet. Jermak habe seinen Rücktritt eingereicht, sagte Selenskyj am Donnerstag in einer Videoansprache. Er werde am Samstag Beratungen mit einem möglichen Nachfolger Jermaks abhalten, kündigte der Präsident an.

"Ich verneige mich vor den Opfern": Steinmeier gedenkt der Opfer von Guernica

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich beim ersten Besuch eines deutschen Staatsoberhaupts in der bei einem NS-Bombenangriff zerstörten baskischen Stadt Guernica zur Verantwortung Deutschlands bekannt. "Ich verneige mich vor den Opfern", sagte Steinmeier am Freitag nach einer Gedenkzeremonie in der Stadt im Norden Spaniens. "Deutschland weiß um seine historische Verantwortung, wir bekennen uns dazu, und wir fühlen die Verpflichtung, heute für Frieden, Demokratie und gegen Gewalt einzutreten."

Ringen um Beendigung des Ukraine-Kriegs: Europäer treten uneins auf

Vor weiteren wichtigen Gesprächen über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs haben sich die Europäer am Freitag uneinig gezeigt. Während Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erneut auf die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte für Darlehen an die Ukraine drang, lehnte Belgien, der Depot-Ort dieser Gelder, ein solches Vorgehen entschieden ab. Ungarns Regierungschef Viktor Orban reiste derweil nach Moskau und sicherte Kreml-Chef Wladimir Putin zu, weiter russisches Öl zu kaufen.

Textgröße ändern: