The National Times - Steinmeier reist mit Bekenntnis zu deutscher "Schuld" nach Guernica

Steinmeier reist mit Bekenntnis zu deutscher "Schuld" nach Guernica


Steinmeier reist mit Bekenntnis zu deutscher "Schuld" nach Guernica
Steinmeier reist mit Bekenntnis zu deutscher "Schuld" nach Guernica / Foto: © AFP

Mit einem Bekenntnis zur deutschen "Schuld" am verheerenden Luftangriff auf Guernica im Jahr 1937 reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als erstes deutsches Staatsoberhaupt in die baskische Stadt. Steinmeier wird am Freitag am letzten Tag seines Staatsbesuchs in Spanien die Stadt im Norden des Landes besuchen, die während des Spanischen Bürgerkriegs von deutschen Bombern zerstört worden war.

Textgröße ändern:

"In Guernica haben Deutsche schwere Schuld auf sich geladen", sagte Steinmeier am Mittwochabend bei einem vom spanischen König Felipe VI. ausgerichteten Staatsbankett im Königlichen Palast in Madrid. "Dieses Verbrechen haben Deutsche begangen." Der deutsche Luftwaffenverband "Legion Condor" habe in Guernica eine "Trümmerlandschaft" hinterlassen. "Hunderte wehrlose Kinder, Frauen und Männer verloren auf grausame, qualvolle Weise ihr Leben."

Die "Legion Condor" hatte das 5000-Einwohner-Städtchen Guernica am 26. April 1937 in Schutt und Asche gelegt. Adolf Hitler hatte die Jagdflugzeuge und Bomber zur Unterstützung des rechten Putsch-Generals und späteren Diktators Francisco Franco in den Spanischen Bürgerkrieg geschickt.

Der Angriff auf Guernica (baskisch: Gernika) sorgte international für Entsetzen und wurde zum Symbol für eine grausame und gegen die Zivilbevölkerung gerichtete Kriegsführung. Der Maler Pablo Picasso hielt das Grauen in seinem berühmten Werk "Guernica" für die Ewigkeit fest.

Steinmeier betonte am Mittwochabend, die Deutschen dürften nicht vergessen, was damals in Guernica passiert sei. "Guernica ist eine Mahnung - eine Mahnung, für Frieden, Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte einzutreten", sagte er im Königspalast. "Dem wollen wir gerecht werden."

Der Besuch in Guernica liege ihm "ganz besonders am Herzen", sagte Steinmeier. Er "freue sich sehr darüber", dass König Felipe VI. und Königin Letizia ihn dabei begleiten werden. Dies zeige, "welch langen Weg wir seitdem gemeinsam gegangen sind. Ein Weg, der über Erinnerung und Versöhnung in eine gemeinsame Zukunft führt." Der spanische König bezeichnete Steinmeiers anstehenden Guernica-Besuch bei dem Staatsbankett als "Geste von großer symbolischer Tragweite und der Versöhnung".

Auch der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez dankte Steinmeier für seine Reise nach Guernica. Das sei ein wichtiger Beitrag für die Erinnerungskultur, sagte Sánchez am Donnerstag bei einem Treffen mit Steinmeier am Regierungssitz Moncloa.

Der Bundespräsident wird in Guernica an einer Kranzniederlegung teilnahmen. Außerdem trifft er Überlebende des Bombenangriffs und besucht das örtliche Friedensmuseum.

Erst zum 60. Jahrestag der Bombardierung Guernicas hatte sich 1997 der damalige Bundespräsident Roman Herzog zu einer "schuldhaften Verstrickung deutscher Flieger" bekannt und die Bewohner von Guernica um "Versöhnung" gebeten. Steinmeier wird nun als erstes deutsches Staatsoberhaupt in die Stadt reisen.

Steinmeier war am Mittwochvormittag zum Auftakt seines dreitägigen Staatsbesuchs in einer prunkvollen Zeremonie von König Felipe VI. und Königin Letizia mit militärischen Ehren am Königsschloss empfangen worden. Der Bundespräsident hielt später eine Rede im spanischen Abgeordnetenhaus und ließ sich gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender Picassos "Guernica" im Museum Reina Sofía in Madrid zeigen.

Am Donnerstag eröffnete Steinmeier zusammen mit dem spanischen König ein deutsch-spanisches Wirtschaftsforum und traf Unternehmensvertreter beider Länder. Anschließend nahm der Bundespräsident an einer Kranzniederlegung am Grab des unbekannten Soldaten in Madrid teil und traf anschließend Sánchez. Steinmeier ist der erste Bundespräsident seit 23 Jahren, der Spanien einen Staatsbesuch abstattet.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Macron will Xi mit Blick auf Ukraine zu Druck auf Russland bewegen

Bei seinem in der kommenden Woche anstehenden Staatsbesuch in China will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erneut versuchen, China dazu zu bewegen, Druck auf Russland auszuüben, um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu erreichen. Zudem wolle Macron an Chinas Präsident Xi Jinping appellieren, jegliche Eskalation mit Blick auf Taiwan zu vermeiden und an der "Verringerung volkswirtschaftlicher Ungleichgewichte" zu arbeiten, hieß es am Donnerstag im Elysée. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Handelskonfliktes mit Peking wird Macron vom 3. bis 5. Dezember in China erwartet.

Putin: Rückzug der Ukraine Bedingung für Ende der Kämpfe

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Rückzug der Ukraine aus den von Moskau beanspruchten Gebieten zur Bedingung für eine Einstellung der Kämpfe gemacht. "Wenn die ukrainischen Truppen die von ihnen gehaltenen Gebiete verlassen, werden wir die Kampfeinsätze beenden", sagte Putin am Donnerstag bei einem Besuch in Bischkek, der Hauptstadt Kirgistans. "Wenn sie dies nicht tun, werden wir dies mit militärischen Mitteln erreichen", fügte der Kremlchef hinzu.

Merz: Dauerhafte gute Ausstattung ukrainischer Armee beste Sicherheitsgarantie

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich mit Blick auf die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges für eine dauerhafte Stärkung der ukrainischen Armee ausgesprochen. "Die Ukraine braucht starke Streitkräfte", sagte Merz am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem estnischen Ministerpräsidenten Kristen Michal in Berlin. "Die wichtigste Sicherheitsgarantie ist eine dauerhafte, gute Ausrüstung der ukrainischen Armee", dies gelte "jetzt, aber auch in Zukunft".

Verfassungsschutz äußert sich vorerst nicht zu Einstufung der neuen AfD-Jugend

Das Bundesamt für Verfassungsschutz will sich bisher nicht dazu äußern, ob die geplante neue Jugendorganisation der AfD trotz der rechtlichen Bindung an die Mutterpartei automatisch als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. "Eine Bewertung der ideologischen Ausrichtung und Aktivitäten einer noch zu gründenden Parteijugendorganisation ist gegenwärtig noch nicht möglich", teilte die Behörde nach Angaben der Wochenzeitung "Zeit" vom Donnerstag mit. Das Vorliegen der Voraussetzungen der Beobachtung der AfD sowie ihrer Teilorganisationen werde "kontinuierlich geprüft".

Textgröße ändern: