The National Times - Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung

Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung


Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung
Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung / Foto: © AFP

Auf den Philippinen sind am Sonntag hunderttausende Menschen aus Protest gegen einen Korruptionsskandal auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Manila forderten die Demonstranten Aufklärung über kriminelle Machenschaften beim Bau von Hochwasserschutzeinrichtungen. Die Protestteilnehmer trugen T-Shirts mit der Aufschrift "Transparenz für eine bessere Demokratie".

Textgröße ändern:

Dutzende Bauunternehmer, Regierungsbeamte und Abgeordnete, unter ihnen der Cousin von Präsident Ferdinand Marcos Jr., werden beschuldigt, für Infrastrukturprojekte vorgesehene Mittel veruntreut zu haben.

Zu der Demonstration aufgerufen hatte die einflussreiche christlichen Religionsgemeinschaft Iglesia ni Cristo. Laut Schätzungen der Polizei nahmen bis zu 500.000 Menschen daran teil.

In der vergangenen Woche hatte ein ehemaliger Abgeordneter, der nach einer Anklage wegen Korruptionsvorwürfen außer Landes geflohen war, behauptet, dass Marcos selbst in den Skandal verwickelt sei. Die Regierung wies dies als "wilde Spekulation" zurück.

Lewis--TNT

Empfohlen

Westbalkan: Außenminister Wadephul hofft auf Fortschritt bei EU-Beitrittsprozess

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat den Ländern des westlichen Balkans Hoffnung auf Fortschritte in ihrem EU-Beitrittsprozess gemacht. "Erstmals seit geraumer Zeit besteht die realistische Chance, dass der Beitrittsprozess entscheidend vorankommt", erklärte Wadephul am Sonntag vor seiner Reise in die Region. Besonders hob er Montenegro und Albanien hervor, andere Länder müssten allerdings "teils noch deutlich nachziehen".

Grüne in Bremen wählen Assmus und Helsner zu neuem Vorsitzendenduo

Die Grünen in Bremen haben ein neues Landesvorsitzendenduo. Am Sonntag wählte ein Parteitag Josephine Assmus und Marek Helsner an die Spitze des Landesverbands, wie die Partei in der Hansestadt mitteilte. Assmus wurde mit 89,33 Prozent der Stimmen als Vorstandssprecherin bestätigt, Helsner setzte sich mit 56,7 Prozent gegen Elisabeth Laß durch (42,68 Prozent). Helsner war bereits von 2023 bis 2024 Ko-Sprecher des Bremer Grünenvorstandes.

Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile

Die Menschen in Chile haben am Sonntag ein neues Staatsoberhaupt gewählt. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl treten acht Kandidatinnen und Kandidaten an. Als Favoriten auf die Nachfolge des linksgerichteten Präsidenten Gabriel Boric gelten der ultrarechte Pinochet-Fan José Antonio Kast, dessen Vater unter den Nazis Wehrmachtssoldat war, und die Sozialdemokratin Jeannette Jara, die zwar noch Mitglied der Kommunistischen Partei ist, aber als gemäßigt links gilt.

Söder: JU muss im Rentenstreit an Verantwortung von Merz für Koalition denken

CSU-Chef Markus Söder hat die Junge Union (JU) im Rentenstreit dazu aufgefordert, bei ihrer Kritik stärker die politische Verantwortung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mitzubedenken. "Friedrich Merz muss auch eine Koalition zusammenhalten", sagte Söder am Sonntag auf dem "Deutschlandtag" der Jungen Union in Rust.

Textgröße ändern: