The National Times - Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen

Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen


Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen
Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler haben in Hamburg einen mutmaßlichen Regionalkader der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festgenommen. Die Festnahme des 54-jährigen türkischen Staatsangehörigen erfolgte aufgrund eines Haftbefehls des Oberlandesgerichts Dresden, wie das sächsische Landeskriminalamt (LKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Dresden am Dienstag mitteilten. Die Wohnung des Tatverdächtigen in Köln sei durchsucht worden.

Textgröße ändern:

Der Verdächtige soll bundesweit als hauptamtlicher Gebietsleiter der PKK agiert und unter anderem jährliche Spendenkampagnen für die von der Türkei und ihren westlichen Verbündeten als Terrororganisation eingestufte PKK organisiert haben. Zudem oblag ihm demnach die Aufsicht und Führung der ihm nachgeordneten PKK-Kader, er habe auch Propagandaveranstaltungen und Versammlungen organisiert.

Der 54-Jährige soll von Anfang 2015 bis Juli 2018 als Leiter des PKK-Gebiets Sachsen fungiert haben. Dieses umfasst die Räume Dresden, Leipzig und Chemnitz in Sachsen, Magdeburg und Halle in Sachsen-Anhalt sowie Polen und die Tschechische Republik. Später soll er auch als PKK-Gebietsleiter im Saarland, in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und zuletzt in Hamburg agiert haben.

Dem Beschuldigten wird demnach die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland zur Last gelegt. Zur Eröffnung des Haftbefehls sollte er dem Ermittlungsrichter beim Oberlandesgericht Dresden vorgeführt werden.

Durchsucht wurden zudem Objekte von zwei weiteren 46 und 53 Jahre alten Beschuldigten im ostsächsischen Bautzen. Diese seien ebenfalls der Mitgliedschaft beziehungsweise Unterstützung der PKK verdächtig. Die Ermittler beschlagnahmten Mobiltelefone, Speichermedien, Unterlagen und größere Mengen Bargeld. Der Einsatz wurde von Beamten aus Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Die PKK hatte im Mai ihre Auflösung bekannt gegeben und ihren jahrzehntelangen bewaffneten Kampf für die Rechte der Kurden für beendet erklärt. Sie folgte damit einem Aufruf des seit 1999 wegen Hochverrats inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben

Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney, treibende Kraft hinter dem "Krieg gegen den Terror" der USA, ist tot. Der Republikaner starb am Montag im Alter von 84 Jahren, wie seine Familie am Dienstag US-Medien mitteilte. Cheney galt als einer der einflussreichsten Vizepräsidenten der US-Geschichte, von 2001 bis 2009 war er Stellvertreter von US-Präsident George W. Bush. Dieser würdigte ihn als "Patrioten".

Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben

Im Falle eines Krieges mit Russland könnte Europa einem Bericht des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri) zufolge derzeit Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Truppen und der Produktion von Waffen haben. Zur Begründung hieß es in dem am Dienstag veröffentlichten Papier unter anderem, derzeit verfügten 20 von 30 europäischen EU- oder Nato-Mitgliedstaaten über eine professionelle Armee mit weniger als 15.000 Soldaten. Europa habe aber das "Potenzial", bis 2030 militärisch zu Russland aufzuschließen.

Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro

Die Bundesregierung will ihre Ukraine-Hilfen im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte dazu am Dienstag, Finanzminister Lars Klingbeil werde in Abstimmung mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) über die Bereinigungsvorlage weitere drei Milliarden Euro Unterstützung für die Ukraine in das parlamentarische Verfahren zum Haushalt 2026 einbringen. Zuerst hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren

Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. Das Land habe trotz des russischen Angriffskriegs sein "Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", sagte die zuständige Kommissarin Marta Kos am Dienstag in Brüssel anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Berichts über die Fortschritte bei der EU-Erweiterung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte unterdessen Ungarn dazu auf, den Beitritt der Ukraine nicht weiter zu blockieren.

Textgröße ändern: