The National Times - Putin meldet Abschluss von Tests nuklear angetriebener Marschflugkörper

Putin meldet Abschluss von Tests nuklear angetriebener Marschflugkörper


Putin meldet Abschluss von Tests nuklear angetriebener Marschflugkörper
Putin meldet Abschluss von Tests nuklear angetriebener Marschflugkörper / Foto: © POOL/AFP

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Abschluss von Tests mit dem neuartigen, nuklear angetriebenen Marschflugkörper Burewestnik verkündet. "Die entscheidenden Tests sind nun abgeschlossen", erklärte Putin in einem am Sonntag vom Kreml veröffentlichen Video eines Treffens mit Militärvertretern. Zudem ordnete der Kreml-Chef darin an, mit den "Vorbereitungen der Infrastruktur für die Stationierung dieser Waffen in den russischen Streitkräften" zu beginnen. Washington wurde nach Angaben des Kreml-Wirtschaftsgesandten Kirill Dmitrijew bereits über den Abschluss der Tests informiert.

Textgröße ändern:

Die Marschflugkörper vom Typ Burewestnik (russisch für "Sturmvogel") verfügen über einen Antrieb durch Atomenergie. Putin sprach von "unbegrenzter Reichweite" und einer "einzigartigen Erfindung", über die außer Russland "kein anderer auf der Welt" verfüge.

Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow erklärte, bei einem Test am vergangenen Dienstag habe sich die Waffe "rund 15 Stunden" ununterbrochen in der Luft befunden und etwa 14.000 Kilometer zurückgelegt. Die "technischen Merkmale" der Burewestnik-Marschflugkörper machten es möglich, sie mit "gesicherter Präzision gegen hochgeschützte Ziele in beliebiger Entfernung einzusetzen". Für die Waffe gebe es "kein Limit".

Kreml-Wirtschaftsgesandter Dmitrijew, der sich seit Freitag für Gespräche mit der US-Regierung in Washington aufhält, verkündete am Nachmittag, die Regierung in Washington über die abgeschlossenen Tests "bereits informiert" zu haben. Er habe Vertretern der US-Regierung von dem Treffen im Kreml berichtet, bei dem Putin ein Bericht über die erfolgreichen Raketentests vorgelegt worden sei.

Putin hatte die Entwicklung der Burewestnik-Marschflugkörper bereits im Jahr 2018 angekündigt. Damals hatte er erklärt, die Waffen könnten fast alle Luftabwehrsysteme überwinden.

Die Bekanntgabe des Kreml erfolgte vor dem Hintergrund stockender Bemühungen um einen möglichen Frieden in der Ukraine. US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt ein geplantes Treffen mit Putin in Budapest auf unbestimmte Zeit vertagt. Am Dienstag erklärte der US-Präsident, er wolle kein "vergebliches Treffen" mit dem Kreml-Chef. Am Samstag unterstrich Trump, er werde seine "Zeit nicht verschwenden", solange keine Einigung zur Beendigung des Ukraine-Krieges in Sicht sei.

Dmitrijew kritisierte angebliche Versuche, "jeden Dialog zwischen Russland und den USA zu untergraben". Moskau sei bereit für einen "konstruktiven Dialog", jedoch müssten die "Achtung" der russischen Interessen und "die Beseitigung der Ursachen der Ukraine-Krise" als Grundlage für "gerechte Lösungen" dienen.

Putin wollte sich unterdessen nicht auf einen Zeitplan für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine festlegen. "Wir werden nichts mit irgendwelchen Daten oder Ereignissen abstimmen", erklärte er bei seinem Treffen mit Militärvertretern. "Wir werden uns auf die militärische Vernunft stützen."

Unterdessen hielten die gegenseitigen Angriffe zwischen Kiew und Moskau an. Ein russischer Drohnenangriff in der ukrainischen Hauptstadt tötete in der Nacht auf Sonntag drei Menschen und verletzte etwa 30 weitere, darunter sechs Kinder, wie der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko mitteilte. In der russischen Grenzregion Belgorod wurden nach Angaben des Regionalgouverneurs Wiatscheslaw Gladkow bei ukrainischen Angriffen ein Mensch getötet und 17 weitere verletzt.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Zehntausende bei Klimaprotest vor Parlamentswahl in den Niederlanden

Wenige Tage vor der vorgezogenen Parlamentswahl in den Niederlanden haben am Sonntag in Den Haag zehntausende Menschen gegen eine Vernachlässigung von Klimapolitik demonstriert. Die Demonstranten zogen mit Plakaten mit den Worten "Der Planet verdient deine Stimme" oder "Grün wählen" durch die Stadt. Den Organisatoren zufolge nahmen etwa 45.000 Menschen an dem Protest teil.

Trump vor Treffen mit Xi zuversichtlich über Beilegung von Zollstreit mit China

Im Handelskonflikt zwischen China und den USA zeichnet sich eine Annäherung ab: Wenige Tage vor einem geplanten Treffen mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping äußerte sich US-Präsident Donald Trump am Sonntag bei einem Besuch in Malaysia zuversichtlich über eine Beilegung des Handelsstreits mit Peking. Positive Signale kamen auch von Chinas Vize-Handelsminister Li Chenggang und Trumps Finanzminister Scott Bessent.

Parlamentswahl in Argentinien - Erster Stimmungstest für Präsident Milei

Bei einer Parlamentswahl in Argentinien haben die Wählerinnen und Wähler am Sonntag über die Zukunft der drastischen Reformpolitik von Präsident Javier Milei abgestimmt. Milei selbst gab in Buenos Aires seine Stimme ab. Die Wähler bestimmen fast die Hälfte der 257 Sitze in der Abgeordnetenkammer und ein Drittel der 72 Sitze im Senat. Die Zwischenwahlen sind der erste Stimmungstest für Mileis radikale Sparpolitik seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Jahren.

Ja zu Olympia: Münchner mit klarer Zustimmung im Bürgerentscheid

München will die Olympischen Spiele: In einem Bürgerentscheid hat am Sonntag in der bayerischen Landeshauptstadt eine klare Mehrheit für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele und Paralympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gestimmt, gab Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bekannt. "München hat klar mit Ja gestimmt", sagte Reiter noch vor Ende der Auszählung - demnach lag die Zustimmung in allen bisher ausgezählten Wahllokalen bei über 60 Prozent.

Textgröße ändern: