The National Times - Thailand und Kambodscha unterzeichnen Friedensabkommen gemeinsam mit Trump

Thailand und Kambodscha unterzeichnen Friedensabkommen gemeinsam mit Trump


Thailand und Kambodscha unterzeichnen Friedensabkommen gemeinsam mit Trump
Thailand und Kambodscha unterzeichnen Friedensabkommen gemeinsam mit Trump / Foto: © AFP

Rund drei Monate nach dem erneuten Ausbruch des Konflikts zwischen Thailand und Kambodscha haben die Regierungschefs beider Länder, Anutin Charnvirakul und Hun Manet, gemeinsam mit US-Präsident Donald Trump ein Friedensabkommen unterzeichnet. Die Unterzeichnung in Kuala Lumpur erfolgte am Sonntag kurz nach der Landung Trumps in Malaysia, dem ersten Stopp seiner Asien-Reise. Malaysias Regierungschef Anwar Ibrahim war ebenfalls zugegen. Trump bezeichnete das Friedensabkommen als "monumentalen Schritt".

Textgröße ändern:

Er sei stolz darauf, dass Abkommen vermittelt zu haben, sagte der US-Präsident zuvor bei seiner Abreise nach Malaysia. Die Vereinbarung sieht unter anderem die Freilassung 18 kambodschanischer Kriegsgefangener vor, wie das Außenministerium Kambodschas mitteilte.

Thailand und Kambodscha hatten sich bereits Ende Juli auf einen Waffenstillstand geeinigt. Beide Seiten warfen sich seitdem Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Bei dem jetzt unterzeichneten Abkommen ging es vor allem darum, Beobachter regionaler Staaten in das Konfliktgebiet an der thailändisch-kambodschanischen Grenze zu entsenden, erklärte Malaysias Außenminister Mohamad Hasan, der das Abkommen als Vertreter der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) mitvermittelt hatte. Er forderte, dass beide Länder zudem ihre schwere Waffen von der Grenze abziehen und die Landminen räumen.

Bei den fünftägigen Gefechten zwischen Thailand und Kambodscha waren mindestens 43 Menschen getötet und 300.000 vertrieben worden. Die Kämpfe waren eine erneute Eskalation in dem seit Jahrzehnten andauernden Streit um die Grenzziehung im sogenannten Smaragd-Dreieck, wo die thailändische Provinz Surin und die kambodschanische Provinz Oddar Meanchey sowie Laos aneinander grenzen.

Die Unterzeichnung des Friedensabkommens erfolgte im Rahmen des Asean-Gipfels in Malaysia, an dem Trump am Sonntag teilnehmen wird. Nach einem Besuch in Tokio am Montag wird Trump am Mittwoch in Südkorea erwartet, wo der Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) stattfindet. Dort soll es am Donnerstag zu der ersten persönlichen Begegnung mit Chinas Präsident Xi seit Trumps erneutem Amtsantritt im Januar kommen.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Dobrindt äußert Verständnis für Spionagevorwürfe gegen die AfD

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Verständnis für die Spionagevorwürfe gegen die AfD geäußert. "Die AfD zeigt offen ihre Nähe zu Putin und verhält sich auch so wie eine deutsche Putin-Partei", sagte Dobrindt dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Diese Haltung nährt den Verdacht, dass mehr als nur Sympathie im Spiel ist." Er verstehe, dass Kolleginnen und Kollegen diese Nähe "kritisch thematisieren".

PKK kündigt Abzug aller Kämpfer aus der Türkei in den Nordirak an

Die türkische Arbeiterpartei PKK hat den Rückzug aller ihrer Kämpfer in den Nordirak angekündigt. "Wir führen derzeit den Abzug all unserer Kräfte innerhalb der Türkei durch", erklärte die PKK am Sonntag nach Angaben der kurdischen Nachrichtenagentur Firat. 25 Kämpferinnen und Kämpfer hätten sich bereits in den Nordirak zurückgezogen. Die PKK forderte die türkische Regierung dazu auf, alle nötigen "rechtlichen und politischen" Schritte zur Umsetzung des vereinbarten Friedensprozesses zu unternehmen.

Kamala Harris hält sich Möglichkeit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur offen

Die frühere demokratische Vize-Präsidentin und unterlegene Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat sich die Möglichkeit einer erneuten Kandidatur für das Amt im Weißen Haus offengehalten. In einem Interview des britischen Senders BBC, das am Sonntag ausgestrahlt werden soll, sagte Harris, sie werde "möglicherweise" nochmals für das Amt als US-Präsidentin antreten, sie sei mit der US-Politik "nicht fertig".

US-Präsident Trump zum Auftakt seiner Asien-Reise in Malaysia gelandet

US-Präsident Donald Trump ist anlässlich seines ersten Asien-Besuchs seit Beginn seiner zweiten Amtszeit in Malaysia eingetroffen. Am Sonntag landete die Präsidentenmaschine Air Force One in der Hauptstadt Kuala Lumpur, berichteten Reporter der Nachrichtenagentur AFP. Zum Auftakt seiner mehrtägigen Reise wird der US-Präsident an einem Gipfeltreffen der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) teilnehmen und der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Thailand und Kambodscha beiwohnen. Auf dem Programm stehen außerdem zahlreiche Treffen mit Staats- und Regierungschefs, insbesondere ein Gespräch mit Chinas Staatschef Xi Jinping über den US-chinesischen Handelskonflikt.

Textgröße ändern: