The National Times - US-Präsident Trump trifft bei Zwischenstopp in Katar Führung des Golfemirats

US-Präsident Trump trifft bei Zwischenstopp in Katar Führung des Golfemirats


US-Präsident Trump trifft bei Zwischenstopp in Katar Führung des Golfemirats
US-Präsident Trump trifft bei Zwischenstopp in Katar Führung des Golfemirats / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump ist am Samstag bei einer Zwischenlandung in Katar mit der Führung des Golfemirats zusammengetroffen. Bei einem Tankstopp auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid gingen der Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, und Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman al-Thani, an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One. Trump ist auf dem Weg nach Malaysia, wo er eine mehrtägige Asien-Reise beginnt.

Textgröße ändern:

Trump sagte vor Journalisten, sowohl der Scheich als auch der Ministerpräsident hätten eine wichtige Rolle in den Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas gespielt. Den Ministerpräsidenten Abdulrahman al-Thani würdigte er als seinen "Freund der Welt". An dem Gespräch nahm auch US-Außenminister Marco Rubio teil, der gerade im Rahmen einer umfassenden diplomatischen Offensive Washingtons in Israel war.

Katar hat seit Beginn des Krieges im Gazastreifen 2023 eine entscheidende Vermittlerrolle in indirekten Gesprächen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas gespielt und gehört neben Ägypten, den USA und der Türkei zu den Garanten des Friedensplans, in dessen Rahmen seit dem 10. Oktober eine fragile Waffenruhe herrscht.

Der Emir von Katar empfing in dieser Woche den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan, um über die nächsten Schritte des 20-Punkte-Plans von Trump für den Gazastreifen zu beraten, darunter die Einsetzung von Sicherheitskräften im Gazastreifen und die Zukunft der Hamas.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Liberia bereit für Aufnahme von aus USA abzuschiebenden Salvadorianer

Liberias Regierung hat sich für die Aufnahme eines Salvadorianers bereit erklärt, den die US-Regierung aus den USA abzuschieben plant. Liberia werde Kilmar Ábrego García "nach einer formellen Anfrage der US-Regierung auf einer strikt humanitären und temporären Grundlage aufnehmen", erklärte die Regierung in Monrovia am Samstag. Washington hatte am Freitag erklärt, den im März irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Migranten binnen einer Woche nach Liberia abschieben zu wollen.

Linksgerichtete Catherine Connolly gewinnt Präsidentschaftswahl in Irland

Die unabhängige, linksgerichtete Catherine Connolly ist am Samstag zur Siegerin der Präsidentschaftswahl in Irland erklärt worden. Die 68-jährige Anwältin erhielt nach offiziellen Angaben mehr als 63 Prozent der Stimmen. Sie landete damit weit vor ihrer zentristischen Gegenkandidatin Heather Humphreys von der Partei Fine Gael, die auf 29,5 Prozent kam und ihre Niederlage zuvor bereits eingeräumt hatte.

Chef der französischen Zentralbank: Frankreich droht wegen Finanzen "Ersticken"

Angesichts des seit Monaten anhaltenden Haushaltsstreits in Frankreich hat der Chef der französischen Zentralbank, François Villeroy de Galhau, vor einem "allmählichen Ersticken" des Landes gewarnt. "Alle (Rating-)Agenturen sind alarmiert über die politische Instabilität und unser ernstes Haushaltsproblem", sagte Villeroy de Galhau in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der Zeitung "La Croix". Frankreich sei "nicht vom Bankrott bedroht, sondern von einem allmählichen Ersticken".

Linke Kandidatin Connolly gewinnt offenbar Präsidentschaftswahl in Irland

Die linksgerichtete Kandidatin Catherine Connolly hat nach vorläufigen Ergebnissen die Präsidentschaftswahl in Irland gewonnen. Am Samstag gestand ihre zentristische Gegenkandidatin Heather Humphreys von der Partei Fine Gael im Fernsehsender RTE ihre Niederlage ein. Überschattet wurde die Wahl offenbar wie erwartet von einer enorm niedrigen Wahlbeteiligung und zahlreichen ungültigen Stimmen, viele Konservative hatten im Vorfeld die beschränkte Auswahl an Kandidaten kritisiert.

Textgröße ändern: