The National Times - Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine

Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine


Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine
Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine / Foto: © AFP

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat nach einem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen in London die Standfestigkeit der Ukraine-Unterstützerstaaten gegenüber Russland bekräftigt. "Wir stehen felsenfest an der Seite der Ukraine", erklärte Wadephul am Freitag im Onlinedienst X. "Wir hören nicht auf, bis Putin endlich ernsthaft verhandelt und seinen völkerrechtswidrigen Krieg beendet."

Textgröße ändern:

Die Bedeutung dieser Unterstützung "zeigen die brutalen Angriffe auf Menschen und zivile Infrastruktur jeden Tag", erklärte der Bundesaußenminister. "Deshalb habe ich heute mit unseren Partnern in der Koalition der Willigen besprochen, wie wir den Druck auf Russland weiter erhöhen." Das am Vortag verabschiedete 19. Sanktionspaket der EU gegen Russland sei dabei ein gutes Mittel, "um Russlands Kriegskasse empfindlich zu treffen".

An dem Treffen nahmen - persönlich oder per Video zugeschaltet - neben Wadephul unter anderem auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, Großbritanniens Premierminister Keir Starmer, Nato-Generalsekretär Mark Rutte, die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen, der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof sowie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron teil.

Zu der "Koalition der Willigen" haben sich rund 30 überwiegend europäische Staaten zusammengeschlossen, um die gemeinsame Unterstützung für die Ukraine abzustimmen und zu bündeln. Frankreich, Großbritannien und Deutschland nehmen in der Koalition eine Führungsrolle ein.

F.Lim--TNT

Empfohlen

US-Präsident bricht auf zu Asien-Reise - Trump: Würde gerne Nordkoreas Machthaber Kim treffen

US-Präsident Donald Trump ist am Freitag (Ortszeit) zu seiner ersten Asien-Reise seiner zweiten Amtszeit aufgebrochen, bei der er nach eigenen Worten gerne auch Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen würde. Am Sonntag wird Trump zunächst in Malaysia erwartet, wo der Gipfel der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) stattfindet. Am Montag reist Trump nach Tokio, wo er die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi treffen will.

Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit

Inmitten einer angespannten politischen Lage wird am Samstag in der Elfenbeinküste ein neuer Präsident gewählt. Als klarer Favorit gilt Amtsinhaber Alassane Ouattara. Seine beiden stärksten Konkurrenten, sein Vorgänger Laurent Gbagbo und der ehemalige Chef der Schweizer Bank Credit Suisse, Tidjane Thiam, waren von der Wahl ausgeschlossen worden. Trotz massiver Kritik an einer erwarteten vierten Amtszeit von Ouattara hatte der seit 2011 regierende 83-Jährige kandidiert.

Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern werden gesprengt

In Bayern werden am Samstag (12.00 Uhr) die beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg gesprengt. Die 160 Meter hohen Türme wurden in den Jahren 1977 bis 1980 errichtet und in den vergangenen fast 50 Jahren zum markanten Wahrzeichen in der Region. An ihrer Oberkante haben sie einen Durchmesser von fast 129 Metern.

USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste

Die USA haben mit einer Ausweitung ihres Militäreinsatzes in der Karibik Befürchtungen vor einem Krieg verstärkt: Ein Flugzeugträger der US-Marine sowie mehrere Begleitschiffe seien in die Karibik entsandt worden, um "die bestehenden Fähigkeiten zur Bekämpfung des Drogenhandels" und zur Zerschlagung internationaler krimineller Organisationen zu erweitern, erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Freitag. Vor einigen Wochen hatte US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe in die Karibik entsandt, die nach seinen Angaben den Drogenschmuggel bekämpfen sollen.

Textgröße ändern: