The National Times - Nach tödlichen Kämpfen: Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan hält

Nach tödlichen Kämpfen: Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan hält


Nach tödlichen Kämpfen: Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan hält
Nach tödlichen Kämpfen: Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan hält / Foto: © AFP

Nach Gefechten zwischen Afghanistan und Pakistan mit dutzenden Toten hat eine vereinbarte Waffenruhe zwischen den beiden Ländern entlang der Grenze am Donnerstag zunächst gehalten. Pakistanische Beamte an der nördlichen und südlichen Grenze zu Afghanistan erklärten gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass über Nacht "keine Gewalt" gemeldet worden sei und die Waffenruhe weiterhin in Kraft sei. Ziel der 48-stündigen Waffenruhe sei es, durch einen "konstruktiven Dialog" eine "positive Lösung" zu finden, hieß es aus Islamabad.

Textgröße ändern:

Kurz nachdem die Waffenruhe am Mittwoch um 18.00 Uhr (Ortszeit; 15.00 Uhr MESZ) in Kraft getreten war, hatten Journalisten der Nachrichtenagentur AFP einige Schüsse gehört, bevor wieder Ruhe einkehrte. Nach der Waffenruheankündigung gab es in der afghanischen Hauptstadt Kabul Explosionen, welche die Taliban-Regierung jedoch nicht dem Nachbarland Pakistan zuschrieb.

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk begrüßte die Waffenruhe und rief beide Parteien auf, "jeglichen weiteren Schaden an Zivilisten zu verhindern und sich zu einem dauerhaften Waffenstillstand zu verpflichten".

In der Grenzstadt Spin Boldak im Süden Afghanistans, wo es zuletzt zu Zusammenstößen gekommen war, beobachte ein AFP-Reporter, wie Geschäfte wieder öffneten. Bewohner der Stadt kehrten in ihre Häuser zurück, nachdem sie vor den Gefechten geflohen waren.

Der Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan war in der vergangenen Woche eskaliert, bei Gefechten an der gemeinsamen Grenze gab es dutzende Tote und Verletzte auf beiden Seiten. Bei Gefechten am vergangenen Samstag waren dutzende Menschen ums Leben gekommen. Auch durch die erneute Gewalt am Mittwoch wurden Angaben aus Kabel zufolge mehrere Menschen getötet, darunter Zivilisten.

Seit der Rückkehr der radikalislamischen Taliban an die Macht in Afghanistan im August 2021 hat es wiederholt Scharmützel zwischen Einheiten der beiden Nachbarländer gegeben. Pakistan wirft Afghanistan seit Langem vor, Milizen Schutz zu gewähren, die Angriffe in Pakistan verüben. Die Taliban-Regierung in Kabul bestreitet dies.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die verschärften Regelungen für Abgeordnete in der neuen Geschäftsordnung des Bundestags begrüßt. "Eine zeitgemäße Neuausrichtung war überfällig", erklärte Klöckner am Donnerstag vor der für den Abend geplanten Verabschiedung. Seit Inkrafttreten der aktuellen Geschäftsordnung vor 45 Jahren "hat sich unser Land, hat sich die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundestages spürbar verändert".

Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor

Die EU-Kommission hat ihren Fahrplan für ein verteidigungsfähiges Europa für die nächsten Jahre vorgestellt. Es handele sich um "einen klaren Plan mit gemeinsamen Zielen und konkreten Meilensteinen auf unserem Weg bis 2030", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel. Das Konzept sieht vier Vorzeigeprojekte vor: Die Europäische Drohnenabwehr-Initiative, die Eastern Flank Watch, den Europäischen Luftschutz und den ein Weltraumverteidigungs-Schild.

Justizministerin Hubig für Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbruch

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, Abtreibungen zu entkriminalisieren. In der aktuellen Koalition mit der Union sehe sie dafür aber wenig Chancen, sagte die SPD-Politikerin der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Für mich persönlich hat das Thema im Strafrecht nichts verloren", sagte Hubig. Es gehe hier um "sehr persönliche Entscheidungen, die für die betroffenen Frauen meist existenziell sind".

Regierung genehmigt Start von Ex-Minister Lindners Beteiligungsgesellschaft

Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) will ab Dezember Startups in frühen und in Wachstumsphasen mit Rat und Kapital unterstützen. Das Onlinemagazin "Business Insider" berichtete am Donnerstag, die Bundesregierung habe genehmigt, dass Lindners in Hamburg ansässige Beteiligungsgesellschaft ab November in Unternehmen investieren darf. Ehemalige Regierungsmitglieder müssen neue Tätigkeiten in den ersten 18 Monaten nach Amtsende melden - die Regierung kann sie bei einem drohenden Interessenkonflikt untersagen.

Textgröße ändern: