The National Times - Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington

Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington


Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat ein Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj bestätigt. Auf die Frage einer Journalistin hin, ob er Selenskyj am Freitag im Weißen Haus empfangen werde, antwortete Trump am Montag an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One: "Ich denke ja." Selenskyj hatte zuvor verkündet, er werde im Laufe der Woche zu einem Treffen mit Trump nach Washington reisen.

Textgröße ändern:

Er wolle mit Trump über eine Reihe von Maßnahmen diskutieren, sagte Selenskyj während eines Besuchs der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas in Kiew. Weitere Details nannte er nicht. Im Onlinedienst X erklärte der ukrainische Präsident, er schließe sich einer ukrainischen Delegation an, die bereits zu Gesprächen mit Politikern und Unternehmen in die USA aufgebrochen sei. Ihr gehören demnach neben Regierungschefin Julia Swyrydenko auch Präsidialamtschef Andrij Jermak und der Leiter des ukrainischen Sicherheits- und Verteidigungsrats, Rustem Umerow an. Bei seinem Besuch in den USA wolle er auch Vertreter von US-Rüstungsunternehmen treffen, kündigte der ukrainische Präsident an.

Selenskyj hatte am Wochenende zweimal mit Trump telefoniert. Dabei hätten die beiden Staatschefs auch über den Einsatz von Langstreckenwaffen gegen Russland gesprochen, sagte der ukrainische Präsident nach dem Treffen mit Kallas. Trump hatte am Sonntag gesagt, dass er dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einer Lieferung von weitreichenden Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk an Kiew drohen könne, falls Russland die Angriffe auf die Ukraine nicht einstelle.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf

Die neue französische Regierung will sich am Dienstag in ihrer ersten Kabinettsitzung (10.00 Uhr) mit dem Haushaltsentwurf für das kommende Jahr befassen. Der Streit um die notwendigen Sparmaßnahmen angesichts der angeschlagenen Staatsfinanzen hatte die derzeitige Regierungskrise ausgelöst. Seit 2024 haben bereits drei Premierminister wegen des Haushaltsstreits ihr Amt verloren.

Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus

Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat die Bundesregierung zu einer baldigen Einigung beim Thema Verbrenner-Aus aufgefordert. "Diese Woche muss es eine Einigung geben", sagte Lies dem Portal Politico. Das Thema müsse schnell geklärt werden, damit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim EU-Gipfel eine Lösung präsentieren könne. Dafür brauche es eine geeinte deutsche Position.

Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht

Eine Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. 54 Prozent der Bürger befürworten einen verpflichtenden Dienst bei der Bundeswehr, wie die Forsa-Umfrage für den "Stern" (Dienstagsausgabe) ergab. 41 Prozent sind dagegen und fünf Prozent äußern keine Meinung.

Textgröße ändern: