The National Times - Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver

Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver


Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit Moskau nach mehreren russischen Luftraumverletzungen über Nato-Gebiet hat das westliche Verteidigungsbündnis für kommende Woche den Start seines jährlichen Atomwaffen-Manövers angekündigt. Die zweiwöchige Übung beginne "regulär" am Montag und stehe nicht in direkter Verbindung mit den jüngsten Aktionen Russlands, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Freitag in einer Videobotschaft. Das Manöver helfe "sicherzustellen, dass unsere nukleare Abschreckung so glaubwürdig, sicher und wirksam wie möglich bleibt", argumentierte Rutte.

Textgröße ändern:

Die Übung mit Namen "Steadfast Noon" sende zudem ein "klares Signal an jeden potenziellen Gegner, dass wir alle Verbündeten gegen jede Bedrohung schützen und verteidigen werden und können", betonte der Nato-Generalsekretär. Das Manöver folgt einer Reihe mysteriöser Drohnensichtungen über Flughäfen und Militäreinrichtungen in mehreren Nato-Ländern, insbesondere Dänemark.

Nato-Vertretern zufolge nehmen rund 70 Flugzeuge und 2000 Soldatinnen und Soldaten aus 13 Nato-Ländern an der Übung teil. Deutschland beteiligt sich nach Angaben eines Sprechers des Verteidigungsministeriums mit Tornados und Eurofightern an dem Manöver. Startflughäfen für "Steadfast Noon" sind neben dem Fliegerhorst Nörvenich bei Köln Militärstützpunkte in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Dänemark.

Jim Stokes, Direktor für Atompolitik bei der Nato, erklärte, die Verbündeten hätten bisher "keine Veränderung in Russlands nuklearer Haltung" festgestellt. "Wir werden natürlich weiterhin regelmäßig die gesamte russische nukleare Rhetorik" beobachten, erläuterte Stokes. Auch der Einsatz von atomfähigen Raketen in der Ukraine werde überwacht.

F.Harris--TNT

Empfohlen

UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen

Der tödliche Angriff der israelischen Armee auf eine Gruppe von Journalisten im Südlibanon im Oktober 2023 war nach Auffassung eines UN-Sonderberichterstatters ein Kriegsverbrechen. Es sei ein "geplanter, gezielter und doppelter" Angriff der israelischen Armee und damit "ein klarer Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht, ein Kriegsverbrechen" gewesen, sagte der UN-Sonderberichterstatter zu extralegalen, summarischen und willkürlichen Hinrichtungen, Morris Tidball-Binz, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Beirut.

Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers

In Frankreich tickt die Uhr für die von Präsident Emmanuel Macron selbst gesetzte Frist zur Ernennung eines neuen Regierungschefs. Es sei ein "Moment der gemeinsamen Verantwortung", erklärte der Elysée, während Macron am Freitag die Vertreter zahlreicher Parteien - unter Ausschluss der Rechts- und Linkspopulisten - an seinem Amtssitz empfing. Der Präsident sucht einen Premierminister, dem es nach mehreren gescheiterten Anläufen gelingt, den dringend nötigen Sparhaushalt durch das Parlament zu bekommen.

Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden

Nach Berichten über ein ungarisches Spionagenetzwerk in Brüssel will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Thema beim ungarischen Kommissar Oliver Varhelyi zur Sprache bringen. "Es ist offensichtlich die Absicht von Präsidentin von der Leyen, dies direkt mit Kommissar Varhelyi anzusprechen und zu diskutieren", sagte Kommissionssprecherin Paula Pinho am Freitag in Brüssel. Dies werde "bei der nächstmöglichen Gelegenheit" geschehen, fügte sie hinzu.

Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor

Vor dem Hintergrund der Waffenruhe im Gazastreifen bereitet die Bundesregierung humanitäre Hilfsleistungen sowie deutsche Unterstützung für den Wiederaufbau des weitgehend zerstörten Gebiets vor. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte am Freitag in Berlin an, die Bundesregierung werde für humanitäre Soforthilfe zunächst 29 Millionen Euro bereitstellen. Der Kanzler verwies auch auf vorhandene Mittel für Wiederaufbauhilfen. Ausdrücklich dankte er allen Beteiligten an der sich anbahnenden Konfliktlösung.

Textgröße ändern: