The National Times - AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes

AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes


AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes / Foto: © AFP/Archiv

Die AfD will ihren Bundesparteitag im nächsten Jahr in Erfurt abhalten. Ein Parteisprecher bestätigte am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass das Delegiertentreffen Anfang Juli in der thüringischen Landeshauptstadt stattfinden werde. Bei dem Parteitag soll turnusgemäß eine neue Parteiführung gewählt werden.

Textgröße ändern:

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) wertete die Wahl des Tagungsorts als Signal. "Dass der AfD-Bundesparteitag in Erfurt stattfinden soll, ist kein Zufall: Wir wissen ja, dass das die politische Heimat von Björn Höcke ist", sagte Maier den RND-Zeitungen vom Freitag mit Blick auf den dortigen Landeschef, der als Vertreter des rechten Flügels seiner Partei gilt. "Ich vermute, dass er da die komplette Machtübernahme plant."

Dass das Treffen in Erfurt stattfinde, sei "politisch ein ganz klares Zeichen der AfD, wo die Reise hingeht: in Richtung weitere Radikalisierung und eines engen Schulterschlusses mit Höcke und dem Ex-Flügel", fügte Maier hinzu.

Die AfD hatte bereits im Jahr 2014 einen Bundesparteitag in Erfurt abgehalten - seitdem hat sie sich deutlich weiter nach rechts entwickelt. In der Regel kommt es im Umfeld von AfD-Bundesparteitagen zu größeren Kundgebungen gegen die Partei. Auch deswegen hatten sich in den vergangenen Jahren immer wieder Städte dagegen gewehrt, zum Austragungsort von AfD-Parteitagen zu werden.

Mit Blick auf den bevorstehenden Parteitag in Erfurt sagte Innenminister Maier: "Man muss damit rechnen, dass es zu Gegendemonstrationen kommt. Es wäre angesichts der Radikalisierung der AfD auch richtig, dass die Zivilgesellschaft da Flagge zeigt."

R.Campbell--TNT

Empfohlen

UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen

Der tödliche Angriff der israelischen Armee auf eine Gruppe von Journalisten im Südlibanon im Oktober 2023 war nach Auffassung eines UN-Sonderberichterstatters ein Kriegsverbrechen. Es sei ein "geplanter, gezielter und doppelter" Angriff der israelischen Armee und damit "ein klarer Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht, ein Kriegsverbrechen" gewesen, sagte der UN-Sonderberichterstatter zu extralegalen, summarischen und willkürlichen Hinrichtungen, Morris Tidball-Binz, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Beirut.

Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers

In Frankreich tickt die Uhr für die von Präsident Emmanuel Macron selbst gesetzte Frist zur Ernennung eines neuen Regierungschefs. Es sei ein "Moment der gemeinsamen Verantwortung", erklärte der Elysée, während Macron am Freitag die Vertreter zahlreicher Parteien - unter Ausschluss der Rechts- und Linkspopulisten - an seinem Amtssitz empfing. Der Präsident sucht einen Premierminister, dem es nach mehreren gescheiterten Anläufen gelingt, den dringend nötigen Sparhaushalt durch das Parlament zu bekommen.

Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden

Nach Berichten über ein ungarisches Spionagenetzwerk in Brüssel will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Thema beim ungarischen Kommissar Oliver Varhelyi zur Sprache bringen. "Es ist offensichtlich die Absicht von Präsidentin von der Leyen, dies direkt mit Kommissar Varhelyi anzusprechen und zu diskutieren", sagte Kommissionssprecherin Paula Pinho am Freitag in Brüssel. Dies werde "bei der nächstmöglichen Gelegenheit" geschehen, fügte sie hinzu.

Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor

Vor dem Hintergrund der Waffenruhe im Gazastreifen bereitet die Bundesregierung humanitäre Hilfsleistungen sowie deutsche Unterstützung für den Wiederaufbau des weitgehend zerstörten Gebiets vor. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte am Freitag in Berlin an, die Bundesregierung werde für humanitäre Soforthilfe zunächst 29 Millionen Euro bereitstellen. Der Kanzler verwies auch auf vorhandene Mittel für Wiederaufbauhilfen. Ausdrücklich dankte er allen Beteiligten an der sich anbahnenden Konfliktlösung.

Textgröße ändern: