The National Times - Berlin: Linke nominiert Elif Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl

Berlin: Linke nominiert Elif Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl


Berlin: Linke nominiert Elif Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
Berlin: Linke nominiert Elif Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl / Foto: © AFP/Archiv

Die Berliner Linke will mit Elif Eralp als Spitzenkandidatin in die Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr ziehen. Die 44-Jährige sei einstimmig vom Landesvorstand vorgeschlagen worden, teilte die Partei am Donnerstagabend in der Hauptstadt mit. Eralp ist seit 2021 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit Mai 2025 stellvertretende Vorsitzende der Berliner Linken.

Textgröße ändern:

Eralp sei die beste Kandidatin für Berlin und kenne die Probleme der Stadt, erklärten die Landesvorsitzenden Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer. "Sie weiß, was es heißt, für diejenigen laut zu sein, die in unserer Stadt leider immer leiser werden."

"Ich möchte nicht, dass große Immobilienkonzerne darüber entscheiden, in welche Richtung sich unsere Stadt entwickelt", teilte Eralp mit. Während viele Menschen kaum noch über die Runden kämen, verdienten sich "dreiste Vermieter eine goldene Nase". Damit wolle sie sich nicht abfinden.

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus findet am 20. September 2026 statt. Die CDU will voraussichtlichen erneut mit dem amtierenden Regierenden Bürgermeister Kai Wegner ins Rennen gehen. Die SPD hat Steffen Krach als Spitzenkandidaten nominiert, die Grünen Werner Graf. Die AfD wählt am Wochenende aller Voraussicht nach ihre Partei- und Fraktionschefin Kristin Brinker auf den ersten Platz der Landesliste.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers

In Frankreich tickt die Uhr für die von Präsident Emmanuel Macron selbst gesetzte Frist zur Ernennung eines neuen Regierungschefs. Es sei ein "Moment der gemeinsamen Verantwortung", erklärte der Elysée, während Macron am Freitag die Vertreter zahlreicher Parteien - unter Ausschluss der Rechts- und Linkspopulisten - an seinem Amtssitz empfing. Der Präsident sucht einen Premierminister, dem es nach mehreren gescheiterten Anläufen gelingt, den dringend nötigen Sparhaushalt durch das Parlament zu bekommen.

Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden

Nach Berichten über ein ungarisches Spionagenetzwerk in Brüssel will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Thema beim ungarischen Kommissar Oliver Varhelyi zur Sprache bringen. "Es ist offensichtlich die Absicht von Präsidentin von der Leyen, dies direkt mit Kommissar Varhelyi anzusprechen und zu diskutieren", sagte Kommissionssprecherin Paula Pinho am Freitag in Brüssel. Dies werde "bei der nächstmöglichen Gelegenheit" geschehen, fügte sie hinzu.

Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor

Vor dem Hintergrund der Waffenruhe im Gazastreifen bereitet die Bundesregierung humanitäre Hilfsleistungen sowie deutsche Unterstützung für den Wiederaufbau des weitgehend zerstörten Gebiets vor. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte am Freitag in Berlin an, die Bundesregierung werde für humanitäre Soforthilfe zunächst 29 Millionen Euro bereitstellen. Der Kanzler verwies auch auf vorhandene Mittel für Wiederaufbauhilfen. Ausdrücklich dankte er allen Beteiligten an der sich anbahnenden Konfliktlösung.

Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel

US-Präsident Donald Trump hat im Streit um Verteidigungsausgaben einen Ausschluss Spaniens aus der Nato ins Spiel gebracht. "Wir hatten einen Nachzügler, nämlich Spanien", sagte Trump am Donnerstag im Oval Office vor Journalisten. "Vielleicht sollte man sie ehrlich gesagt aus der Nato werfen." Spanien konterte am Freitag Trumps Vorstoß und bekannte sich zu seiner Nato-Mitgliedschaft.

Textgröße ändern: