The National Times - Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine

Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine


Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine / Foto: © UKRAINIAN EMERGENCY SERVICE/AFP

Bei neuen russischen Luftangriffen in der Ukraine sind am Wochenende fünf Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. In der südöstlichen Region Saporischschja wurde bei Angriffen eine Frau getötet, in der westlichen Region Lwiw verloren vier Menschen ihr Leben, wie örtliche ukrainische Behörden am Sonntag erklärten. In einigen Regionen die Angriffe zudem weitflächige Stromausfälle aus. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von "Luftterror". Im Nachbarland Polen stiegen derweil Kampfjets auf, um den Luftraum des Nato-Mitglieds zu sichern.

Textgröße ändern:

Der Regionalgouverneur von Saporischschja, Iwan Fedorow, sprach im Onlinedienst Telegram von einem "kombinierten Angriff" und veröffentlichte offenbar vom Angriffsort stammende Fotos, die einen zerstörten mehrstöckigen Häuserblock und ein ausgebranntes Auto zeigten. Bei dem Angriff seien zehn Menschen verletzt worden. Schäden an der Energieinfrastruktur hätten zudem zu Stromausfällen in mehr als 73.000 Haushalten geführt.

In der westlichen Region Lwiw wurden unterdessen vier Menschen bei russischen Angriffen verletzt, wie die ukrainische Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko erklärte. Mehrere Wohngebäude und auch ein Industriekomplex seien angegriffen worden, erklärte Lwiws Bürgermeister Andrij Sadowyj. Ein Teil der Stadt sei ohne Strom, der öffentliche Nahverkehr sei zudem aufgrund eines "massiven feindlichen Angriffs" eingestellt worden. In der westukrainischen Stadt Iwano-Frankiwsk werde der öffentliche Nahverkehr seinen Betrieb wegen des russischen Angriffs "später als gewöhnlich" aufnehmen, fügte er hinzu.

Swyrydenko zufolge griff die russische Armee die Regionen Lwiw, Saporischschja, Tschernihiw, Winnyzja, Iwano-Frankiwsk, Cherson, Charkiw und Odessa an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von mehr als 50 Raketen und etwa 500 Angriffsdrohnen, mit denen Moskau angegriffen habe. Die Ukraine brauche "mehr Schutz und eine schnellere Umsetzung aller vereinbarter Verteidigungsabkommen, vor allem in Bezug auf die Luftverteidigung, um diesem Luftterror jegliche Bedeutung zu nehmen", erklärte Selenskyj.

Am Samstag waren bei einem Angriff auf einen Bahnhof in Schostka in der nordöstlichen Region Sumy ukrainischen Behörden zufolge bereits ein Mensch getötet und mindestens 30 weitere verletzt worden. Unter den Verletzten seien Passagiere und Bahnangestellte. Selenskyj veröffentlichte ein Video mit einem in Flammen stehenden Waggon und sprach von einem "grausamen" Angriff. Den russischen Streitkräften habe bewusst sein müssen, dass sie Zivilisten treffen.

Dem ukrainischen Bahnchef Oleksandr Pertsowskyj zufolge verstärkt Moskau seine Luftangriffe auf die Eisenbahn-Infrastruktur, um die an der Front gelegenen Orte vor dem Winter zu isolieren.

In der Nacht zu Sonntag galt in der Ukraine ein landesweiter Luftalarm. Im benachbarten Nato-Land Polen stiegen Kampfjets auf, wie die dortige Armee im Onlinedienst X mitteilte. Die Bodenverteidigung sei in hohe Alarmbereitschaft versetzt worden, insbesondere in Gebieten in der Nähe der Ukraine, um den Luftraum des Landes zu schützen.

Mit dem Anbruch der kalten Jahreszeit hat die russische Armee auch ihre Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur wieder ausgeweitet. So startete sie diese Woche ihren größten Angriff auf die Erdgas-Infrastruktur des Nachbarlandes seit Kriegsbeginn. Bereits am Samstag führte russischer Beschuss zu Stromausfall in etwa 50.000 Haushalten in der nördlichen Region Tschernihiw.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition

Nach den massiven regierungskritischen Protesten bei den Kommunalwahlen in Georgien hat die prorussische Regierung die Zerschlagung der Oppositionsbewegung angekündigt. Regierungschef Irakli Kobachidse sprach von einem "Putschversuch" der Opposition und kündigte am Sonntag weitere Festnahmen und Verurteilungen an. Die Oppositionsbewegung, die Kobachidse als "Netzwerk ausländischer Agenten" bezeichnete, dürfe "nicht länger in der georgischen Politik aktiv sein".

Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"

In der Koalition hält der Streit um das von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eingebrachte Wehrdienstgesetz an. CSU-Chef Markus Söder kritisierte das Freiwilligen-Modell für die Bundeswehr am Sonntag als "Wischi-Waschi-Wehrpflicht". Aus der Union waren zuvor Forderungen gekommen, die für demnächst angedachte erste Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag von der Tagesordnung zu nehmen. Pistorius kritisierte die Union für ihre Hinhaltetaktik bei dem von ihm eingebrachten Gesetz.

Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken

Hunderttausende Menschen haben die zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit im Saarland besucht. Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher kamen zu dem drei Tage dauernden Bürgerfest in Saarbrücken, wie die saarländische Staatskanzlei am Sonntag mitteilte.

Tschechien: Rechtspopulist Babis will nach Wahlsieg Minderheitsregierung bilden

Nach seinem klaren Sieg bei der Parlamentswahl in Tschechien will der Rechtspopulist Andrej Babis eine Minderheitsregierung mit Unterstützung anderer rechter und äußerst rechter Parteien bilden. Die Partei des Ex-Regierungschefs war bei der Wahl bis Samstag mit 34,5 Prozent der Stimmen mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz gelandet. Babis, ein Anhänger von US-Präsident Donald Trump, traf am Sonntag im Zuge von Gesprächen mit den Parteichefs mit Präsident Petr Pavel zusammen, der den künftigen Regierungschef gemäß der Verfassung ernennen muss.

Textgröße ändern: