The National Times - Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken

Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken


Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken / Foto: © AFP/Archiv

Hunderttausende Menschen haben die zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit im Saarland besucht. Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher kamen zu dem drei Tage dauernden Bürgerfest in Saarbrücken, wie die saarländische Staatskanzlei am Sonntag mitteilte.

Textgröße ändern:

"Es war ein Fest der Deutschen Einheit, mit dem das Saarland bundesweit und über die Grenzen hinaus strahlen konnte", erklärte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). "Wir haben die ganze Bundesrepublik mit Saarlandliebe begeistert."

Auch die Polizei zog eine positive Bilanz. Die drei Einsatztage von Donnerstag bis Samstag seien weitgehend störungsfrei verlaufen, erklärte die Landespolizeidirektion in Saarbrücken am Sonntag. Vereinzelte kleinere Vorfälle hätten die Einsatzkräfte schnell abgearbeitet. "Schwerwiegende Straftaten oder sicherheitsrelevante Zwischenfälle blieben aus", hieß es in der Bilanz.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron war am Freitag Ehrengast beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit. In seiner Rede warnte er vor einem "Verfall" der Demokratie. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahmen daran teil. Das Saarland richtete als derzeitiges Vorsitzland im Bundesrat in diesem Jahr die dreitägigen Feierlichkeiten aus.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Pistorius ruft nach Drohnen-Sichtungen zu Besonnenheit auf

Nach den jüngsten Drohnensichtungen in Deutschland hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zu Besonnenheit aufgerufen. "Natürlich verstehe ich die Verunsicherung", sagte Pistorius dem "Handelsblatt" (Sonntag). Angesichts der Debatte darüber sei es aber "umso wichtiger, die Lage nüchtern und ruhig zu betrachten". Wegen Drohnensichtungen im Umfeld und über dem Flughafen München war der Betrieb an Deutschlands zweitgrößtem Airport am Donnerstagabend und dann erneut am Freitagabend eingestellt worden.

Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams zu indirekten Gesprächen nach Ägypten

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel und dem daraufhin folgenden Gaza-Krieg sind Verhandlungsführer beider Seiten am Sonntag zu indirekten Verhandlungen in Kairo erwartet worden. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, er habe Unterhändler nach Ägypten entsandt, um "die technischen Details zu klären". Der Vermittler Ägypten bestätigte, dass auch eine Hamas-Delegation erwartet werde. Einem Hamas-Vertreter zufolge ist die islamistische Palästinenserorganisation "sehr interessiert" an einer Einigung mit Israel. Die Hamas hatte sich zuvor in Teilen mit dem Nahost-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump und der Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen einverstanden erklärt.

Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition

Nach den massiven regierungskritischen Protesten bei den Kommunalwahlen in Georgien hat die prorussische Regierung die Zerschlagung der Oppositionsbewegung angekündigt. Regierungschef Irakli Kobachidse sprach von einem "Putschversuch" der Opposition und kündigte am Sonntag weitere Festnahmen und Verurteilungen an. Die Oppositionsbewegung, die Kobachidse als "Netzwerk ausländischer Agenten" bezeichnete, dürfe "nicht länger in der georgischen Politik aktiv sein".

Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"

In der Koalition hält der Streit um das von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eingebrachte Wehrdienstgesetz an. CSU-Chef Markus Söder kritisierte das Freiwilligen-Modell für die Bundeswehr am Sonntag als "Wischi-Waschi-Wehrpflicht". Aus der Union waren zuvor Forderungen gekommen, die für demnächst angedachte erste Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag von der Tagesordnung zu nehmen. Pistorius kritisierte die Union für ihre Hinhaltetaktik bei dem von ihm eingebrachten Gesetz.

Textgröße ändern: