The National Times - Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"

Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"


Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"
Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt" / Foto: © AFP

Vor der UN-Generaldebatte in der kommenden Woche hat Luxemburgs Regierungschef Luc Frieden die geplante Anerkennung eines palästinensischen Staates durch mehrere Länder als "wichtigen Schritt" bezeichnet. Es bleibe aber noch ein "langer Weg zu Frieden und Stabilität in der Region", sagte Frieden im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Er hatte am Montag angekündigt, sein Land werde einen palästinensischen Staat anerkennen.

Textgröße ändern:

Luxemburg schließt sich damit einer Reihe von Ländern an, die in der kommenden Woche in New York einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Darunter sind Frankreich, Großbritannien und Kanada. Frankreich und Saudi-Arabien richten dazu bei der UNO am Montag ein Gipfeltreffen aus.

Dabei werde entscheidend sein, "was die arabischen Staaten in Bezug auf Israel sagen", erklärte Frieden im Interview. Er begrüßte, dass arabische Staaten in der vergangenen Woche eine Erklärung der UN-Vollversammlung mitgetragen hatten, die ausdrücklich eine Zweistaatenlösung und eine Entmachtung der im Gazastreifen herrschenden, radikalislamischen Hamas fordert. "Die Hamas muss gehen (...) und die arabischen Länder müssen uns dabei helfen, dies zu erreichen", sagte Frieden.

Der Luxemburger Regierungschef stellte sich grundsätzlich hinter ein Sanktionspaket gegen Israel, das die EU-Kommission den 27 Mitgliedsländern am Mittwoch vorgelegt hatte. "Was wir bisher getan haben, hat die israelische Regierung nicht von ihrem Vorgehen im Gazastreifen abgehalten", begründete Frieden sein Haltung. "Wenn sie uns nicht zuhören, müssen wir leider in Richtung Sanktionen gehen."

Das Sanktionspaket enthält eine teilweise Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel sowie Sanktionen gegen radikale Siedler und israelische Regierungsmitglieder. Es gibt allerdings wenig Aussicht darauf, dass das Paket die nötige einstimmige Unterstützung erhält, unter anderem Deutschland lehnt Sanktionen gegen Israel ab.

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas und ihre Verbündeten hatten mit ihrem Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 den Gaza-Krieg ausgelöst. Bei dem Großangriff wurden nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet. 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 47 Menschen von der Hamas festgehalten, 25 von ihnen sind nach israelischen Angaben bereits tot.

Israel geht seitdem massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden bislang mehr als 65.100 Menschen getötet. Die UNO hat eine Hungersnot in Teilen des Gazastreifens ausgerufen und wirft Israel vor, einen "Genozid" an der dortigen Bevölkerung zu begehen, was Israel zurückweist.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen

Mit einem neuen Sanktionspaket, das den Import von russischem Flüssiggas betrifft, will die EU-Kommission den Druck auf Russland im Ukraine-Krieg erhöhen. Das Importverbot von russischem Flüssiggas (LNG) solle um ein Jahr vorgezogen werden, teilte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Freitag im Onlinedienst X mit. Das 19. Sanktionspaket gegen Russland, das die Kommission am Freitag in Brüssel vorstellte, soll nun den Mitgliedstaaten zur Genehmigung vorgelegt werden.

Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin

Um an der Generaldebatte im Bundestag teilzunehmen, unterbricht Außenminister Johann Wadephul (CDU) in der kommenden Woche für einen Tag seine Reise zur Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York. Der Außenminister werde am Montag nach New York fliegen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Freitag in Berlin. Am Dienstag kehrt Wadephul demnach nach Berlin zurück, um am Mittwoch im Bundestag bei der Generaldebatte zum Haushalt 2026 vor Ort zu sein.

Auch CSU-Politiker Hoffmann sieht "Handlungsbedarf" bei Erbschaftsteuer

Ähnlich wie Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) zeigt sich auch der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Hoffmann, im Grundsatz offen für eine Reform der Erbschaftsteuer. "Ich glaube, es ist gut, dass die Argumente auf dem Tisch liegen. Allein die Diskussion zeigt, dass es da Handlungsbedarf gibt", sagte Hoffmann den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Mit der Steuer beschäftigt sich aktuell auch das Bundesverfassungsgericht.

Frankreichs Innenminister will keine Palästina-Flaggen an Rathäusern

Kurz vor der geplanten Anerkennung eines palästinensischen Staates durch mehrere Länder ist in Frankreich ein Streit um das Hissen palästinensischer Flaggen an den Rathäusern entbrannt. Innenminister Bruno Retailleau kritisierte die von den Sozialisten geforderte Geste am Freitag als eine "Parteinahme in einem internationalen Konflikt". Er wies die Präfekten an, Bürgermeister davon abzuhalten, am Montag, dem Tag der geplanten Anerkennung bei der UN-Vollversammlung in New York, palästinensische Flaggen zu hissen.

Textgröße ändern: