The National Times - Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten

Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten


Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten / Foto: © AFP/Archiv

Der Preis für das Deutschlandticket soll ab Januar um 8,6 Prozent auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf verständigten sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder einstimmig, wie Bayerns Ressortchef Christian Bernreiter (CSU) nach einer Ministerkonferenz am Donnerstag in München mitteilte. Künftig soll demnach ein Index für die Preisentwicklung festgelegt werden.

Textgröße ändern:

Bernreiter wertete die Verständigung als einen "großen Wurf". Grundlage ist demnach, dass Bund und Länder weiterhin pro Jahr jeweils 1,5 Milliarden Euro zur Finanzierung des Deutschlandtickets beitragen. Damit bestehe bei der Finanzierung jetzt "fünf Jahre Klarheit für das Deutschlandticket", sagte der CSU-Politiker. Der künftige Preis des Tickets solle unter anderem von der Entwicklung der Energie- und Trassenpreise abhängen.

"Auch wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, diesen Kompromiss zu finden", sagte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Herrmann (Grüne). Nun sei die "Sicherheit der Finanzierung bis 2030 da". Hermann kritisierte jedoch, dass der Bund nicht wie im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vereinbart "das Delta schließt", also für den zur Finanzierung des Deutschlandtickets bestehenden Fehlbetrag aufkomme.

Dann "müssen die Nutzer eben mehr dazu beitragen", sagte der Grünen-Politiker. Gleichwohl sei das Ticket auch für 63 Euro "immer noch ein sehr gutes Angebot", verglichen mit dem Preis von Zeitfahrscheinen in Ballungsräumen. Das geplante Indexverfahren für den künftigen Ticketpreis solle noch in diesem Jahr festgelegt werden, hieß es von Seiten der Länderminister.

Um die Finanzierung des Deutschlandtickets wird seit der Einführung im Mai 2023 immer wieder gestritten. In den Jahren 2023 bis 2025 zahlten Länder und Bund jeweils 1,5 Milliarden Euro, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsbetrieben auszugleichen. Diese Summe reicht aber nicht aus.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße

Aus Wut über die Sparpläne der Regierung sind am Donnerstag in Frankreich nach Polizeiangaben mehr als 270.000 Menschen auf die Straße gegangen. Bis zum frühen Nachmittag kam es am Rand der Demonstrationen zu kleineren Ausschreitungen. In Lyon wurden bei Zusammenstößen zwischen vermummten Demonstranten und Sicherheitskräften ein Journalist und zwei Polizisten verletzt. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein

Der US-Chiphersteller Nvidia steigt bei dem angeschlagenen Rivalen Intel ein. Nvidia kündigte am Donnerstag eine Investition in Höhe von fünf Milliarden Dollar (rund 4,2 Milliarden Euro) bei Intel an. Ende August hatte bereits US-Präsident Donald Trump einen Einstieg des Staats bei Intel in Höhe von zehn Prozent angekündigt, auch die japanische Investmentbank SoftBank will den Chiphersteller stützen.

Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025

Wegen Neuwahlen und Regierungsbildung hatte Deutschland fast neun Monate lang keinen Haushalt 2025. Am Donnerstag beschloss der Bundestag nun das erste Budget der schwarz-roten Regierung. Gebilligt wurde auch das Gesetz zur endgültigen Einrichtung des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz. Die AfD kritisierte eine "Schuldenorgie", Grüne und Linke warfen Union und SPD vor, Milliarden für Wahl- und Steuergeschenke zu missbrauchen.

Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat eine Zerschlagung des mächtigen Internet-Großkonzerns Google gefordert. In einem Interview mit dem "Berlin Playbook Podcast" des Nachrichtenmagazins "Politico" vom Freitag brachte Weimer eine kartellrechtliche Aufteilung ins Spiel: "Am besten wäre es, wenn Google zerschlagen würde", sagte der Staatsminister. "Wir müssen Google in allen Aktionsfeldern adressieren." Dafür müsse die EU ihre Regulierung verschärfen: "Da ist die Europäische Union gut unterwegs, aber wir brauchen deutlich mehr."

Textgröße ändern: