The National Times - NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk

NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk


NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk / Foto: © AFP/Archiv

Staatsmedien in Russland, China und dem Iran verbreiten nach Angaben einer NGO massenhaft Desinformation zum Attentat auf den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk. Staatliche Medien in den drei Ländern erwähnten Kirk seit seiner Ermordung vor einer Woche 6200 Mal, wie die auf Falschinformationen im Internet spezialisierte Organisation Newsguard am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Kirk galt als einer der einflussreichsten rechten Aktivisten und Sprachrohr von US-Präsident Donald Trump für die Jugend. Nach Behördenangaben schoss der 22-jährige Tyler Robinson von einem Dach aus auf den 31-Jährigen. Er wurde festgenommen, die Staatsanwaltschaft klagte ihn wegen Mordes an.

Der Großteil der Desinformation über das Attentat wurde Newsguard zufolge in russischen Medien verbreitet, die über eine angebliche Verwicklung der Ukraine berichteten und versuchten, das Attentat mit Kirks Ablehnung der US-Militärhilfe für Kiew in Verbindung zu bringen.

Iranische Staatsmedien äußerten unbelegte Vermutungen über eine Beteiligung des israelischen Geheimdienstes Mossad, wie Newsguard weiter berichtete. Als Grundlage für diese Falschinformation wurde demnach auf Kirks Kritik an US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran im Juni verwiesen.

Chinas Staatsmedien verbreiteten laut Newsguard Falschinformationen über den mutmaßlichen Attentäter Robinson und behaupteten, der 22-Jährige habe im Jahr 2020 Geld für Trumps Wahlkampf gespendet.

Der Gouverneur von Utah, Spencer Cox, hatte bereits in der vergangenen Woche davor gewarnt, dass die Gegner der USA die Ermordung Kirks instrumentalisieren könnten. "Wir haben Bots aus Russland, China und der ganzen Welt, die versuchen, Desinformation zu verbreiten und zu Gewalt anzustacheln", sagte er.

Die US-Regierung hatte im April ein Programm zur Überwachung und Bekämpfung ausländischer Einmischung und Desinformation abgeschafft. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies mit der Notwendigkeit, die "freie Meinungsäußerung" zu bewahren. Die USA stoppten kürzlich Berichten zufolge außerdem Vereinbarungen zur Bekämpfung von Desinformationskampagnen mit Deutschland und mehr als 20 Staaten weltweit.

A.Little--TNT

Empfohlen

Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid

Wegen illegaler Millionengeschäfte mit dem Coronamedikament Paxlovid hat die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg acht Beschuldigte angeklagt. Die Apotheker, Apothekenmitarbeiter und der angeklagte Zwischenhändler sollen durch Schwarzmarktgeschäfte einen Schaden in Höhe von rund drei Millionen Euro verursacht haben, wie die bayerischen Ermittler am Donnerstag mitteilten. Zwei der Beschuldigten sitzen in Untersuchungshaft.

Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel

Die Vorschläge der EU-Kommission für Handelssanktionen gegen Israel stoßen auf scharfe Kritik in der Unionsfraktion. "Ich glaube nicht, dass härtere Sanktionen geeignet sind, die Situation der Menschen in Gaza zu verbessern und der Menschen in Israel und diesen Krieg zu beenden", sagte Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, am Donnerstag im RBB-Sender Radio Eins.

Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung

In der CDU gibt es Widerstand gegen das bereits vom Bundeskabinett beschlossene Rentenpaket. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, kritisierte den Gesetzentwurf der Bundesregierung gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Donnerstag als "nicht enkelfähig" und forderte grundlegende Korrekturen im parlamentarischen Verfahren. Die jüngere Generation werde durch die Rentenpläne übermäßig belastet.

Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Gespräche mit den radikalislamischen Taliban über Abschiebungen nach Afghanistan verteidigt. "Wir schieben Straftäter und schwere Straftäter nach Afghanistan ab", sagte Dobrindt am Donnerstag in den Haushaltsberatungen im Bundestag. "Das ist im Sicherheitsinteresse der Menschen in unserem Land." Er werde deshalb dafür sorgen, dass "regelmäßig" weiter Straftäter nach Afghanistan zurückgebracht würden.

Textgröße ändern: