The National Times - DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben

DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben


DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben
DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben / Foto: © IMAGO/SID

Die Kür des deutschen Kandidaten für eine neuerliche Olympiabewerbung könnte bis zur finalen Abstimmung im kommenden Jahr ein Rennen unter mehreren Interessenten bleiben. Der neue DOSB-Vorstandsvorsitzende Otto Fricke will den Delegierten bei der Wahl der Bewerberstadt oder -region um Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 nach derzeitigem Stand "keine Vorgabe", sondern eine "Dienstleistungshilfe" geben.

Textgröße ändern:

Wie der 59-Jährige, der seit dem 1. September das höchste Hauptamt beim Deutschen Olympischen Sportbund bekleidet, bei seiner Vorstellung in Frankfurt deutlich machte, ist der Weg bis zur Entscheidung ein langer, bei dem es zu weiteren Anpassungen im Prozess kommen könne.

"Die Mitgliederversammlung 2025 (am 6. Dezember in Frankfurt; d.Red.) wird, so wie es üblich ist, als höchstes Gremium entscheiden, wie das Verfahren für 2026 aussehen wird", sagte der langjährige FDP-Bundestagsabgeordnete. Final soll im September kommenden Jahres bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Baden-Baden bestimmt werden, ob der DOSB München, Hamburg, Berlin oder Rhein-Ruhr beim Internationalen Olympischen Komitee ins Rennen schickt. Möglich ist auch eine Kampfabstimmung.

Vor dieser Abstimmung will der DOSB mit Fricke an der Spitze gemeinsam mit der Bundespolitik ein Bewertungssystem, eine sogenannte "Matrix", erstellen, in die verschiedene Kriterien einfließen, um den Delegierten einen vergleichenden Überblick zu geben.

"Am Ende wird es nicht eine richtige oder falsche Entscheidung geben, sondern es wird um die Frage besser oder schlechter gehen", sagte Fricke - jedes einzelne Konzept hält er für konkurrenzfähig. Der gebürtige Krefelder sprach von "vier Rohdiamanten", die bereits jetzt im Verfahren "geschliffen" würden.

Die erste (Vor-)Entscheidung im Auswahlprozess kann allerdings abseits der MV bereits am 26. Oktober fallen, wenn die Bürgerinnen und Bürger in München bei einem Referendum abstimmen. Fricke geht von einem positiven Votum aus - und hat keine Sorge, dass Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit einer starken Zustimmung der Bevölkerung dann den Druck auf den DOSB erhöhen könnte. "Ich weiß, wie Markus Söder ist, und er ist ein erfolgreicher Ministerpräsident", sagte der langjährige Bundestagsabgeordnete Fricke, "aber er kann keinerlei Anträge beim IOC stellen. Hier gelten die Regeln, die der DOSB sich gesetzt hat und das IOC gesetzt hat."

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Netanjahu: Es wird "keinen palästinensischen Staat" geben

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat einem palästinensischen Staat erneut eine Absage erteilt. "Wir werden unser Versprechen einlösen, dass es keinen palästinensischen Staat geben wird. Dieser Ort gehört uns", sagte Netanjahu am Donnerstag in der israelischen Siedlung Maale Adumim im besetzten Westjordanland. "Wir werden unser Erbe, unser Land und unsere Sicherheit schützen. Wir werden die Einwohnerzahl der Stadt verdoppeln", fügte er hinzu.

Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA auf dem Weg in ihre Heimat

Eine Woche nach ihrer Festnahme bei einer Migranten-Razzia in den USA sind hunderte südkoreanische Arbeiter freigelassen worden. Sie flogen am Donnerstag an Bord einer Boeing 747 von Atlanta nach Hause, wie ein AFP-Reporter berichtete. Südkoreas Präsident Lee Jae Myung warnte, der "verstörende" Vorfall könne eine abschreckende Wirkung auf zukünftige Investitionen in den USA haben.

Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Dissident und zwei Deutsche darunter

Im Bemühen um engere Beziehungen zur US-Regierung hat Belarus 52 politische Gefangene freigelassen, unter anderem den prominenten Oppositionspolitiker und früheren Präsidentschaftskandidaten Mikola Statkewitsch. Auch zwei Deutsche kamen in Belarus frei, wie es am Donnerstag aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß. Litauens Präsident Gitanas Nauseda, der die Freilassungen als erster bekannt gegeben hatte, dankte ausdrücklich den Vermittlungsbemühungen der US-Regierung.

24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September

24 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist in den USA der Todesopfer gedacht worden. In New York wurde bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des damals zerstörten World Trade Center an die insgesamt 2977 Opfer des vom islamistischen Terrornetzwerk Al-Kaida verübten Angriffs erinnert. An der Zeremonie nahmen unter anderem Bürgermeister Eric Adams und Rudy Giuliani teil, der zur Zeit der Anschläge New Yorks Stadtoberhaupt war.

Textgröße ändern: