The National Times - 24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September

24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September


24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September
24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September / Foto: © AFP

24 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist in den USA der Todesopfer gedacht worden. In New York wurde bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des damals zerstörten World Trade Center an die insgesamt 2977 Opfer des vom islamistischen Terrornetzwerk Al-Kaida verübten Angriffs erinnert. An der Zeremonie nahmen unter anderem Bürgermeister Eric Adams und Rudy Giuliani teil, der zur Zeit der Anschläge New Yorks Stadtoberhaupt war.

Textgröße ändern:

Überschattet wurde der Jahrestag der Anschläge vom tödlichen Attentat auf den rechtsgerichteten Aktivisten Charlie Kirk, der am Mittwoch bei einer Diskussionsveranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University in Orem erschossen worden war.

US-Präsident Donald Trump nutzte das nationale Gedenken an die Terroranschläge vor 24 Jahren, um Kirk als einen "Riesen seiner Generation" und "Verfechter der Freiheit" zu würdigen. Der 31-jährige Podcaster galt als wichtiger Unterstützer des Präsidenten und als dessen Sprachrohr für die Jugend.

Trump kündigte bei einer Zeremonie im Pentagon außerdem an, Kirk nach seinem Tod mit der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, der Präsidentenmedaille der Freiheit (Presidential Medal of Freedom), zu ehren. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth sagte, Kirk werde wie die Opfer der Terroranschläge vom 11. September "niemals vergessen werden".

US-Vizepräsident JD Vance sagte seine Teilnahme an den Gedenkfeiern in New York ab. Stattdessen will er nach Utah reisen, um dort Kirks Angehörige zu treffen.

Bei den mit vier gekaperten Flugzeugen verübten Anschlägen waren vor 24 Jahren 2753 Menschen in New York, 184 am US-Verteidigungsministerium in Washington und 40 in Pennsylvania getötet worden. Die Anschläge erschütterten die USA bis ins Mark und ließen die Weltmacht in einen jahrzehntelangen "Krieg gegen den Terror" ziehen.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Netanjahu: Es wird "keinen palästinensischen Staat" geben

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat einem palästinensischen Staat erneut eine Absage erteilt. "Wir werden unser Versprechen einlösen, dass es keinen palästinensischen Staat geben wird. Dieser Ort gehört uns", sagte Netanjahu am Donnerstag in der israelischen Siedlung Maale Adumim im besetzten Westjordanland. "Wir werden unser Erbe, unser Land und unsere Sicherheit schützen. Wir werden die Einwohnerzahl der Stadt verdoppeln", fügte er hinzu.

Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA auf dem Weg in ihre Heimat

Eine Woche nach ihrer Festnahme bei einer Migranten-Razzia in den USA sind hunderte südkoreanische Arbeiter freigelassen worden. Sie flogen am Donnerstag an Bord einer Boeing 747 von Atlanta nach Hause, wie ein AFP-Reporter berichtete. Südkoreas Präsident Lee Jae Myung warnte, der "verstörende" Vorfall könne eine abschreckende Wirkung auf zukünftige Investitionen in den USA haben.

Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Dissident und zwei Deutsche darunter

Im Bemühen um engere Beziehungen zur US-Regierung hat Belarus 52 politische Gefangene freigelassen, unter anderem den prominenten Oppositionspolitiker und früheren Präsidentschaftskandidaten Mikola Statkewitsch. Auch zwei Deutsche kamen in Belarus frei, wie es am Donnerstag aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß. Litauens Präsident Gitanas Nauseda, der die Freilassungen als erster bekannt gegeben hatte, dankte ausdrücklich den Vermittlungsbemühungen der US-Regierung.

USA: Attentat auf Trump-nahen Aktivisten Kirk nährt Furcht vor weiterer Gewalt

In den USA hat das tödliche Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk die Furcht vor weiterer politischer Gewalt genährt. Präsident Donald Trump nannte Kirk einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" und machte "radikale Linke" für seinen Tod verantwortlich. Das FBI fand nach Angaben vom Donnerstag die Tatwaffe und veröffentlichte das Foto eines Verdächtigen.

Textgröße ändern: