The National Times - Hinweise auf islamistisches Motiv nach Messerattacke auf Lehrerin in Essen

Hinweise auf islamistisches Motiv nach Messerattacke auf Lehrerin in Essen


Hinweise auf islamistisches Motiv nach Messerattacke auf Lehrerin in Essen
Hinweise auf islamistisches Motiv nach Messerattacke auf Lehrerin in Essen / Foto: © AFP/Archiv

Der Messerangriff auf eine Lehrerin in Essen ist möglicherweise islamistisch motiviert gewesen. "Aus der ersten Auswertung der sichergestellten Datenträger lassen sich nämlich Hinweise auf eine religiös motivierte Tat erkennen", sagte Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag in einer Sitzung des Innenausschusses im Düsseldorfer Landtag. Der 17 Jahre alte Tatverdächtige war der Polizei demnach schon vor der Tat am Freitag aufgefallen.

Textgröße ändern:

Bei den Hinweisen geht es Reul zufolge um Videos, die er angefertigt habe. Die Zentralstelle für Terrorismusverfolgung und der Generalbundesanwalt in Karlsruhe seien informiert worden. Der Generalbundesanwalt prüfe, ob er das Verfahren übernimmt. Auch der Staatsschutz sei in die Mordkommission eingebunden.

Der Haftbefehl war dem Jugendlichen schon am Sonntag verkündet worden, er wurde vom Amtsgericht Essen wegen versuchten Totschlags erlassen. Der 17-Jährige war nach der Tat geflohen, aber von Polizisten gestellt worden. Bei der Festnahme zog er nach Polizeiangaben ein Messer, die Beamten schossen. Er wurde ebenfalls verletzt und kam in ein Krankenhaus, wo er bewacht wird.

Die bei dem Angriff schwer verletzte 45 Jahre alte Lehrerin sei mittlerweile außer Lebensgefahr, sagte Reul. Er berichtete, dass der Schüler schon in der Vergangenheit polizeilich aufgefallen sei, und zwar wegen Bedrohung, eines Waffendelikts, gefährlicher Körperverletzung und des Besitzes von Kinderpornografie. Dem polizeilichen Staatsschutz sei er aber nicht bekannt gewesen.

Auch in seiner früheren Schule soll er Probleme gemacht haben und war vorübergehend als Mensch mit Risikopotenzial eingestuft. Da er vier Monate lang nicht mehr auffiel und seine Familie mit dem Jugendamt zusammenarbeitete, sei das Risiko einer Gewalttat aber wieder als unwahrscheinlich eingestuft worden. Diese Entscheidung soll das Landeskriminalamt nun überprüfen, wie Reul sagte.

Die Polizei prüft außerdem, ob der 17-Jährige womöglich noch einen weiteren versuchten Totschlag beging, ebenfalls am Freitagmorgen. In der Essener Innenstadt war ein obdachloser Mann angegriffen worden. Erste Erkenntnisse sprächen möglicherweise für eine Verbindung, sagte Reul.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September

24 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist in den USA der Todesopfer gedacht worden. In New York wurde bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des damals zerstörten World Trade Center an die insgesamt 2977 Opfer des vom islamistischen Terrornetzwerk Al-Kaida verübten Angriffs erinnert. An der Zeremonie nahmen unter anderem Bürgermeister Eric Adams und Rudy Giuliani teil, der zur Zeit der Anschläge New Yorks Stadtoberhaupt war.

USA: Attentat auf Trump-nahen Aktivisten Kirk nährt Furcht vor weiterer Gewalt

In den USA hat das tödliche Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk die Furcht vor weiterer politischer Gewalt genährt. Präsident Donald Trump nannte Kirk einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" und machte "radikale Linke" für seinen Tod verantwortlich. Das FBI fand nach Angaben vom Donnerstag die Tatwaffe und veröffentlichte das Foto eines Verdächtigen.

Bundeswehr weitet Luftraum-Kontrolle über Polen nach Drohnen-Vorfall aus

In Reaktion auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch zahlreiche russische Drohnen verstärkt die Bundeswehr ihre Beteiligung an der Luftraum-Kontrolle über Polen. Die Zahl der eingesetzten Eurofighter-Flugzeuge werde von zwei auf vier verdoppelt, teilte das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag mit. Zudem werde der Einsatz bis Ende Dezember verlängert - bisher war dieser bis Ende September geplant.

Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Oppositioneller und zwei Deutsche darunter

Nach einer Vermittlung durch die USA hat Belarus 52 politische Gefangene freigelassen, darunter der prominente Oppositionspolitiker Mikola Statkewitsch sowie zwei Deutsche. "52 Gefangene haben heute sicher die Grenze von Belarus nach Litauen überquert, Stacheldraht, Gitterfenster und ständige Angst hinter sich lassend", erklärte Litauens Präsident Gitanas Nauseda am Donnerstag im Onlinedienst X. Laut der Nichtregierungsorganisation Wjasna kam auch Statkewitsch frei, der den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko bei der Präsidentschaftswahl 2010 herausgefordert hatte.

Textgröße ändern: