The National Times - Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen

Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen


Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen
Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart hat am Donnerstag ein Prozess gegen einen mutmaßlichen Islamisten begonnen. Angeklagt ist der heute 29-Jährige wegen der Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrororganisation. 2013 und 2014 soll er sich als Jugendlicher und später als Heranwachsender in Syrien einer islamistischen Miliz angeschlossen haben.

Textgröße ändern:

Bei dieser Organisation handelte es sich um die Katibat Abu Bakr al-Siddik, die von ehemaligen Mitgliedern der syrischen Armee 2012 gegründet wurde. Diese soll laut Anklage die Herrschaft der Scharia als Ziel gehabt haben. Die Gruppe soll an verschiedenen Kämpfen im syrischen Bürgerkrieg beteiligt gewesen sein.

Ab September 2013 soll sich der heute 29-Jährige dieser Gruppe angeschlossen und mit einer Waffe Wachdienste an Ölfeldern geleistet haben. Zudem habe er verletzte Kämpfer in ein Krankenhaus gebracht und andere Kämpfer bekocht. Im Juni 2014 habe sich die Organisation wegen der Machtübernahme des IS aufgelöst. Bis Anfang Dezember sind noch acht Fortsetzungstermine angesetzt.

C.Blake--TNT

Empfohlen

USA: Attentat auf Trump-nahen Aktivisten Kirk nährt Furcht vor weiterer Gewalt

In den USA hat das tödliche Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk die Furcht vor weiterer politischer Gewalt genährt. Präsident Donald Trump nannte Kirk einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" und machte "radikale Linke" für seinen Tod verantwortlich. Das FBI fand nach Angaben vom Donnerstag die Tatwaffe und veröffentlichte das Foto eines Verdächtigen.

Bundeswehr weitet Luftraum-Kontrolle über Polen nach Drohnen-Vorfall aus

In Reaktion auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch zahlreiche russische Drohnen verstärkt die Bundeswehr ihre Beteiligung an der Luftraum-Kontrolle über Polen. Die Zahl der eingesetzten Eurofighter-Flugzeuge werde von zwei auf vier verdoppelt, teilte das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag mit. Zudem werde der Einsatz bis Ende Dezember verlängert - bisher war dieser bis Ende September geplant.

Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Oppositioneller und zwei Deutsche darunter

Nach einer Vermittlung durch die USA hat Belarus 52 politische Gefangene freigelassen, darunter der prominente Oppositionspolitiker Mikola Statkewitsch sowie zwei Deutsche. "52 Gefangene haben heute sicher die Grenze von Belarus nach Litauen überquert, Stacheldraht, Gitterfenster und ständige Angst hinter sich lassend", erklärte Litauens Präsident Gitanas Nauseda am Donnerstag im Onlinedienst X. Laut der Nichtregierungsorganisation Wjasna kam auch Statkewitsch frei, der den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko bei der Präsidentschaftswahl 2010 herausgefordert hatte.

DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben

Die Kür des deutschen Kandidaten für eine neuerliche Olympiabewerbung könnte bis zur finalen Abstimmung im kommenden Jahr ein Rennen unter mehreren Interessenten bleiben. Der neue DOSB-Vorstandsvorsitzende Otto Fricke will den Delegierten bei der Wahl der Bewerberstadt oder -region um Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 nach derzeitigem Stand "keine Vorgabe", sondern eine "Dienstleistungshilfe" geben.

Textgröße ändern: