The National Times - US-Bürgerin droht wegen Registrierung ihrer Hündin als Wählerin mehrjährige Haft

US-Bürgerin droht wegen Registrierung ihrer Hündin als Wählerin mehrjährige Haft


US-Bürgerin droht wegen Registrierung ihrer Hündin als Wählerin mehrjährige Haft
US-Bürgerin droht wegen Registrierung ihrer Hündin als Wählerin mehrjährige Haft / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Weil sie ihre Hündin als Wählerin registriert hat, droht einer Frau in den USA eine mehrjährige Haftstrafe. Die beschuldigte Laura Yourex erschien am Dienstag (Ortszeit) kurz vor einem kalifornischen Gericht. Ihr Anwalt Jaime Coulter sagte anschließend vor Journalisten, die 62-Jährige habe mit der Registrierung ihrer Hündin Maya Mängel im US-Wahlsystem aufzeigen wollen.

Textgröße ändern:

Laut Coulter wollte seine Mandantin die Behörden dazu bewegen, "nachzuforschen und unser Wahlregistrierungssystem endgültig zu verbessern". Mittlerweile bedauere sie ihr Handeln jedoch.

Nach der Gouverneurswahl in Kalifornien 2021 hatte Yourex in Online-Netzwerken ein Foto ihrer Hündin Maya Jean mit einem "Ich habe gewählt"-Sticker veröffentlicht. Auch bei den bundesweiten Zwischenwahlen 2022 gab Yourex für ihre Hündin einen Stimmzettel ab. Im Oktober 2024 erklärte sie, dass Maya "immer noch ihre Wahlunterlagen" bekomme, obwohl die Hündin mittlerweile gestorben sei. Yourex stellte in dem Fall eine Selbstanzeige.

Die Staatsanwaltschaft wirft der Frau aus Costa Mesa südlich von Los Angeles nun unter anderem Meineid, die Einreichung eines falschen oder gefälschten Dokuments und widerrechtliche Wahl-Registrierung und -Teilnahme vor. Darauf stehen bis zu sechs Jahre Haft.

Nach kalifornischem Recht müssen Bürger sich nicht persönlich als Wähler registrieren lassen. Sie können stattdessen eine eidesstattliche Erklärung mit detaillierten Angaben zu ihrer Person bei den Behörden einreichen.

Ein Nachweis des Wohnorts oder eine Identifizierung seien für die Teilnahme an Wahlen auf bundesstaatlicher Ebene nicht erforderlich, erläuterte die Staatsanwaltschaft von Orange County. Bei Wahlen auf Bundesebene werde dies von Erstwählern hingegen verlangt. Deswegen sei bei der Zwischenwahl 2022 der im Namen der Hündin abgegebene Stimmzettel angefochten und für ungültig erklärt worden.

Manipulationsmöglichkeiten im US-Wahlsystem werden in den Vereinigten Staaten seit einigen Jahren heiß diskutiert. US-Präsident Donald Trump kündigte im August an, die Briefwahl abzuschaffen, die er bereits nach seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020 als Quelle für Betrug dargestellt hatte. Seine unbelegten Wahlmanipulationsvorwürfe hat Trump immer wieder wiederholt. Mehrere unabhängige Prüfungen haben allerdings ergeben, dass das US-Wahlsystem zuverlässig ist und es keine größeren Manipulationen auf Bundesebene gab.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

"Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht

US-Präsident Donald Trump ist bei einem Restaurantbesuch in Washington ausgebuht worden. "Befreit Washington! Befreit Palästina! Trump ist der Hitler unserer Zeit!", riefen mehrere Demonstrantinnen am Dienstag (Ortszeit), wie in einem vielfach in Onlinediensten geteilten Video zu sehen ist. Demnach näherte sich der 79-jährige Republikaner den Frauen zunächst mit verkniffenem Lächeln, bis er die Sicherheitskräfte anwies, sie zu entfernen.

Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Steuern auf Restaurantspeisen und keine Kürzung beim Agrardiesel: Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Steueränderungsgesetz auf den Weg gebracht, mit dem die schwarz-rote Koalition Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten will. Ziel sei es, "möglichst breit" dort zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre die Kosten in die Höhe getrieben hätten, erklärte das Bundesfinanzministerium. An den Vorhaben gibt es allerdings auch Kritik.

Von der Leyen: Europa muss um Platz in neuer Weltordnung "kämpfen"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angesichts einer "neuen Weltordnung" ein "neues Europa" gefordert. Europa müsse um seinen Platz in einer Welt kämpfen, in der "viele wichtige Mächte" Europa gegenüber "entweder zwiegespalten" oder "offen feindselig" seien, sagte von der Leyen am Mittwoch bei ihrer Rede zur Lage der Nation in Straßburg. Von der Leyen ging in ihrer jährlichen Ansprache vor dem Europaparlament auch auf die Rolle der EU im Ukraine-Krieg und dem Krieg im Gazastreifen ein.

Pistorius wertet Drohnen-Vorfall in Polen als russische Provokation

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Verletzungen des polnischen Luftraums durch russische Drohnen als gezielte Provokation gewertet und eine "besonnene" Reaktion der Nato angekündigt. Die Drohnen seien "offensichtlich von belarussischem Gebiet aus" gesteuert worden, sagte Pistorius am Mittwoch im Bundestag. Es gebe "definitiv keine Anlässe zu vermuten, dass es sich hier um Kurskorrekturfehler oder dergleichen handelt". Die Drohnen seien polnischen Angaben zufolge "entsprechend munitioniert" gewesen. "Es hätte also auch jederzeit etwas passieren können."

Textgröße ändern: