The National Times - "Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht

"Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht


"Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht
"Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump ist bei einem Restaurantbesuch in Washington ausgebuht worden. "Befreit Washington! Befreit Palästina! Trump ist der Hitler unserer Zeit!", riefen mehrere Demonstrantinnen am Dienstag (Ortszeit), wie in einem vielfach in Onlinediensten geteilten Video zu sehen ist. Demnach näherte sich der 79-jährige Republikaner den Frauen zunächst mit verkniffenem Lächeln, bis er die Sicherheitskräfte anwies, sie zu entfernen.

Textgröße ändern:

Trumps Leibwächter forderten die Demonstrantinnen daraufhin zum Gehen auf. Die Frauen schwenkten palästinensische Flaggen und riefen, der Präsident sei in Washington "nicht willkommen" und "terrorisiere" Menschen in den Palästinensergebieten und anderswo. Andere Restaurantbesucher buhten ebenfalls. Einige skandierten jedoch "U-S-A! U-S-A!", um Trump zu unterstützen.

Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte, der US-Präsident habe in dem Meeresfrüchterestaurant Joe's nahe dem Weißen Haus "Krabben, Garnelen, Salat, Steak und ein Dessert" verzehrt. Trump wurde von Vizepräsident JD Vance, Verteidigungsminister Pete Hegseth, Außenminister Marco Rubio, seinem Vize-Stabschef Stephen Miller sowie Leavitt begleitet.

Trump verlässt das Weiße Haus bei seinen Aufenthalten in Washington sehr selten. Zu dem Restaurant ließ er sich in der mit Panzerglas gesicherten Präsidentenlimousine fahren, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Zahlreiche Sicherheitskräfte waren im Einsatz, die Schaulustige fernhielten.

In Washington ist auf Trumps Geheiß seit einem Monat die Nationalgarde im Einsatz, Soldaten patrouillieren mit Schnellfeuergewehren in einer Reihe von Vierteln und Bahnhöfen. Zudem hat er die örtliche Polizei der Kontrolle der Regierung unterstellt, um die angeblich überbordende Kriminalität zu bekämpfen. Die Polizeistatistiken besagen jedoch das Gegenteil. Im Gazakrieg werfen Kritiker Trump vor, sich einseitig auf die Seite Israels zu stellen.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Tausende Häftlinge während Unruhen in Nepal aus Gefängnissen geflohen

Während der regierungskritischen Proteste in Nepal sind nach Polizeiangaben tausende Häftlinge aus den Gefängnissen des Landes geflohen. Insgesamt seien mehr als 13.500 Insassen entkommen, sagte Polizeisprecher Bind Ghimire am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Drei Polizisten seien getötet worden.

Merz verurteilt russische Drohnen über Polen "auf das Schärfste"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum "auf das Schärfste" verurteilt. "Russland hat Menschenleben in einem Staat gefährdet, der der Nato und der EU angehört", erklärte Merz am Mittwoch in Berlin. "Dieses rücksichtslose Vorgehen reiht sich ein in eine lange Kette von Provokationen im Ostseeraum und an der Ostflanke der Nato", fügte er hinzu. "Die Bundesregierung verurteilt dieses aggressive russische Vorgehen auf das Schärfste."

Empörung bei Nato-Partnern nach Eindringen russischer Drohnen in polnischen Luftraum

Das Eindringen von fast 20 russischen Drohnen in den polnischen Luftraum hat in Polen und bei seinen Nato-Verbündeten für Empörung und deutliche Warnungen an die Adresse Moskaus gesorgt. Polens Regierungschef Donald Tusk sprach am Mittwoch von einer "Provokation großen Ausmaßes", Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verurteilte den Vorfall "auf das Schärfste". Die Nato beriet auf polnischen Antrag nach Artikel 4 des Militärbündnisses wegen Bedrohung eines Mitgliedstaates.

De Wever: Belgien braucht die USA im Krieg gegen Drogenhandel

Belgien, dessen Hafen in Antwerpen ein wichtiges Einfallstor für den Kokainschmuggel nach Europa ist, ist nach Angaben seiner Regierung im Kampf gegen den Drogenhandel auf die USA angewiesen. "Das organisierte Verbrechen ist ein weltweites Problem, Drogenhändler kümmern sich nicht um Grenzen", sagte der belgische Regierungschef Bart De Wever am Mittwoch bei einem Besuch von US-Heimatschutzministerin Kristi Noem in Antwerpen. Belgien wolle daher den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit den US-Behörden ausweiten.

Textgröße ändern: