The National Times - Demokraten veröffentlichen mutmaßlichen Trump-Brief an Sexualstraftäter Epstein

Demokraten veröffentlichen mutmaßlichen Trump-Brief an Sexualstraftäter Epstein


Demokraten veröffentlichen mutmaßlichen Trump-Brief an Sexualstraftäter Epstein
Demokraten veröffentlichen mutmaßlichen Trump-Brief an Sexualstraftäter Epstein / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump ist wegen seiner früheren Freundschaft zu dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unter Druck geraten - Kongressabgeordnete der oppositionellen Demokraten haben nun am Montag einen anzüglichen Brief an Epstein veröffentlicht, der von Trump stammen soll. Der Präsident hatte das Schreiben als "Fälschung" bezeichnet, nachdem das "Wall Street Journal" im Juli erstmals über dessen Existenz berichtet hatte.

Textgröße ändern:

Der Brief zeigt die Konturen einer Frau und darin einen fiktiven Dialog zwischen "Donald" und "Jeffrey" zum 50. Geburtstag Epsteins. "Ein Freund ist etwas Wunderbares", heißt es darin. "Alles Gute zum Geburtstag - und möge jeder Tag ein weiteres wundervolles Geheimnis sein." Trumps Unterschrift prangt an der Stelle des Schamhaars.

Das Weiße Haus erklärte, Trump habe den Brief "nicht unterschrieben", und auch die Zeichnung stamme nicht von ihm. Der Präsident bestreitet eine frühere Freundschaft zu Epstein, der 2019 tot in seiner Gefängniszelle in Manhattan aufgefunden worden war. Dem reichen Investmentbanker wurde vorgeworfen, zahlreiche Mädchen und junge Frauen missbraucht und an Prominente weitergereicht zu haben.

Der Präsident hatte das "Wall Street Journal" nach dem Bericht vom Juli verklagt, er fordert Schadenersatz in Höhe von mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,5 Milliarden Euro). Die Zeitung gehört dem Medienmogul Rupert Murdoch, der auch Trumps Haussender Fox News betreibt.

Eine Reihe von Trump-Anhängern hatten sich im Sommer zunächst empört geäußert, weil seine Regierung nicht wie versprochen Licht in die Affäre gebracht und eine angebliche Kundenliste Epsteins veröffentlicht hatte. Nach dem Artikel des "Wall Street Journal" stellten sich allerdings viele der Kritiker wieder hinter den Präsidenten. Insofern ist unklar, ob die Demokraten von dem Schritt profitieren können, zumal der Inhalt des Schreibens bereits bekannt war.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

80. UN-Generalversammlung: Baerbock wird als Präsidentin vereidigt

Die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird am Dienstag als Präsidentin der 80. UN-Generalversammlung vereidigt (17.00 Uhr MESZ). Die Grünen-Politikerin will im Anschluss vor die Presse treten und zum Auftakt der Generalversammlung eine Rede halten (21.00 Uhr MESZ). Sie hat das protokollarische Amt für ein Jahr inne.

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil in Äthiopien wird eingeweiht

In Äthiopien wird am Dienstag das umstrittene Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion eingeweiht. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) am Blauen Nil nahe der sudanesischen Grenze soll mit einer Speicherkapazität von 74 Milliarden Kubikmetern Wasser und einer Leistung von mehr als 5000 Megawatt die bisherige Stromerzeugung Äthiopiens verdoppeln und die Versorgung in dem ostafrikanischen Land verbessern - 45 Prozent der Bevölkerung haben bislang keinen Elektrizitätszugang.

Ukraine-Kontaktgruppe berät in London über weitere Unterstützung der Ukraine

Vor dem Hintergrund der Diskussionen über Sicherheitsgarantien für die Ukraine kommen am Dienstag die Verteidigungsminister von rund 50 Ländern zu Beratungen zusammen (16.15 Uhr MESZ). Das Treffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe (UDCG) findet unter Schirmherrschaft von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey im hybriden Format in London statt. Pistorius wird persönlich in die britische Hauptstadt reisen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministerium der Nachrichtenagentur AFP.

Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen - Rechtspopulisten stark

Die Sozialdemokraten von Regierungschef Jonas Gahr Störe haben die Parlamentswahl in Norwegen gewonnen. Der von Störes Arbeiterpartei angeführte Mitte-Links-Block kam nach Auszählung fast aller Stimmen auf 87 Sitze im 169 Sitze großen Osloer Parlament. Das Mitte-Rechts-Bündnis erreichte 82 Sitze. Besonders stark schnitt die rechte Fortschrittspartei ab, die das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte.

Textgröße ändern: