The National Times - Kreise: Berlin und Paris sind für Sanktionen gegen russischen Ölriesen Lukoil

Kreise: Berlin und Paris sind für Sanktionen gegen russischen Ölriesen Lukoil


Kreise: Berlin und Paris sind für Sanktionen gegen russischen Ölriesen Lukoil
Kreise: Berlin und Paris sind für Sanktionen gegen russischen Ölriesen Lukoil / Foto: © AFP

Deutschland und Frankreich machen sich nach Angaben von Diplomaten für EU-Sanktionen gegen den russischen Ölriesen Lukoil stark. Berlin und Paris hätten im Rahmen von Vorbereitungen für ein mögliches 19. Sanktionspaket gegen Moskau einen entsprechenden gemeinsamen Vorschlag vorgelegt, hieß es am Montag aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Darin werde auch erwogen, die Lukoil-Handelstochter Litasco zu sanktionieren.

Textgröße ändern:

Zudem machten sich Deutschland und Frankreich demnach dafür stark, auch Raffinerien in Drittstaaten mit Strafnahmen zu belegen, die an russischen Ölexporten in die EU beteiligt sind. Auch Unternehmen, die mit russischem Öl handelten, sollten nach dem Willen von Paris und Berlin sanktioniert werden, berichteten die Diplomaten weiter. Zudem schlügen die Staaten vor, Unternehmen wie Banken zu bestrafen, die Moskau bei der Umgehung von Sanktionen helfen sowie gegen Geschäfte mit Kryptowährung in Zentralasien vorzugehen.

US-Präsident Donald Trump hatte nach dem schwersten russischen Luftangriff auf die Ukraine seit Kriegsbeginn am Wochenende gesagt, er sei bereit zu weiteren Sanktionen gegen Moskau. US-Finanzminister Scott Bessent betonte, dabei müsse die EU mitziehen. Der EU-Sonderbeauftragte für Sanktionen, David O'Sullivan, wollte am Montag in Washington mit US-Regierungsvertretern über das Thema beraten.

Die Verhandlungen innerhalb der EU-Kommission für ein 19. Sanktionspaket stehen nach Angaben der Brüsseler Behörden noch am Anfang. Das finale Paket müsste von allen 27 Mitgliedstaaten bewilligt werden - erwartungsgemäß könnte die Kreml-freundliche Regierung Ungarns dem nicht zustimmen.

Brüsseler Diplomaten zufolge könnten mit dem 19. Sanktionspaket auch Länder ins Visier genommen werden, die Gas und Öl aus Russland kaufen. Trump hat bereits gedroht, gegen solche Länder vorzugehen, und Indien aus diesem Grund bereits mit erheblichen Zollzuschlägen belegt. In der EU sind Ungarn und die Slowakei besonders von russischem Öl abhängig.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

80. UN-Generalversammlung: Baerbock wird als Präsidentin vereidigt

Die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird am Dienstag als Präsidentin der 80. UN-Generalversammlung vereidigt (17.00 Uhr MESZ). Die Grünen-Politikerin will im Anschluss vor die Presse treten und zum Auftakt der Generalversammlung eine Rede halten (21.00 Uhr MESZ). Sie hat das protokollarische Amt für ein Jahr inne.

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil in Äthiopien wird eingeweiht

In Äthiopien wird am Dienstag das umstrittene Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion eingeweiht. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) am Blauen Nil nahe der sudanesischen Grenze soll mit einer Speicherkapazität von 74 Milliarden Kubikmetern Wasser und einer Leistung von mehr als 5000 Megawatt die bisherige Stromerzeugung Äthiopiens verdoppeln und die Versorgung in dem ostafrikanischen Land verbessern - 45 Prozent der Bevölkerung haben bislang keinen Elektrizitätszugang.

Ukraine-Kontaktgruppe berät in London über weitere Unterstützung der Ukraine

Vor dem Hintergrund der Diskussionen über Sicherheitsgarantien für die Ukraine kommen am Dienstag die Verteidigungsminister von rund 50 Ländern zu Beratungen zusammen (16.15 Uhr MESZ). Das Treffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe (UDCG) findet unter Schirmherrschaft von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey im hybriden Format in London statt. Pistorius wird persönlich in die britische Hauptstadt reisen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministerium der Nachrichtenagentur AFP.

Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen - Rechtspopulisten stark

Die Sozialdemokraten von Regierungschef Jonas Gahr Störe haben die Parlamentswahl in Norwegen gewonnen. Der von Störes Arbeiterpartei angeführte Mitte-Links-Block kam nach Auszählung fast aller Stimmen auf 87 Sitze im 169 Sitze großen Osloer Parlament. Das Mitte-Rechts-Bündnis erreichte 82 Sitze. Besonders stark schnitt die rechte Fortschrittspartei ab, die das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte.

Textgröße ändern: