The National Times - Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache

Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache


Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache / Foto: © AFP/Archiv

Die libysche Küstenwache hat nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Méditerranée im Mittelmeer auf ein Seenotrettungsschiff der Organisation geschossen. Die "Ocean Viking" sei in internationalen Gewässern auf der Suche nach einem Flüchtlingsboot in Seenot gewesen, als die libysche Küstenwache das Schiff des Gebiets verwies und im Anschluss das Feuer eröffnete, teilte SOS Méditerranée am Montag mit. Verletzt wurde demnach niemand.

Textgröße ändern:

Der Vorfall ereignete sich demzufolge nördlich der libyschen Küste. Die "Ocean Viking" habe von den italienischen Behörden zuvor die Erlaubnis erhalten, dort ein Flüchtlingsboot zu retten, erklärte die Hilfsorganisation. Eine Patrouille der libyschen Küstenwache habe dem Schiff aber "illegal befohlen, das Gebiet zu verlassen und Kurs auf Norden zu nehmen". Die Besatzung habe zugestimmt.

"Trotzdem haben zwei Männer an Bord der Patrouille ohne jede Warnung oder Ultimatum das Feuer eröffnet", erklärte SOS Méditerranée. Die Männer der Küstenwache hätten "mindestens zwanzig Minuten lang unaufhörlich geschossen". Die Schüsse hätten Einschusslöcher "auf Kopfhöhe" verursacht, mehrere Antennen zerstört, Fenster zerbrochen und Rettungsmaterial beschädigt.

Die Besatzung setzte nach Angaben der Hilfsorganisation einen Notruf ab und alarmierte die Nato. Die "Ocean Viking" sei an ein Schiff der italienischen Marine verwiesen worden, "das am Telefon nie geantwortet hat".

SOS Méditerranée sprach von einem "vorsätzlichen und gezielten Angriff" auf die Besatzung und das Rettungsmaterial. "Dies ist kein Einzelfall: Die libysche Küstenwache hat eine lange Vorgeschichte unverantwortlichen Verhaltens, das Menschenleben auf See gefährdet, Menschenrechte grob verletzt und von einer völligen Missachtung des internationalen Seerechts zeugt", teilte die Organisation weiter mit.

Sie rief die europäischen Staaten auf, in der Migrationspolitik jegliche Zusammenarbeit mit Libyen zu beenden. Die EU-Kommission strebt nach Angaben von Migrationskommissar Magnus Brunner ein Abkommen mit Libyen an. Bereits jetzt fangen die libyschen Behörden zahlreiche Menschen auf der Flucht in Richtung Europa ab, von denen viele unter gewaltsamen Bedingungen inhaftiert werden.

An Bord der "Ocean Viking" waren nach Angaben von SOS Méditerranée bereits 87 gerettete Menschen von zwei in der Nacht zum Sonntag in Seenot geratenen Booten. Das Schiff nahm demnach Kurs in Richtung des Hafens Syrakus auf der italienischen Insel Sizilien auf. Dort soll das Schiff repariert und die Geretteten an Land gebracht werden. 80 von ihnen stammen demnach aus dem Sudan, 21 sind unbegleitete Minderjährige.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Unter Druck von US-Kriegsschiffen: Venezuela verstärkt Einsatz gegen Drogenhandel

Unter wachsendem Druck der US-Regierung verstärkt Venezuela den Einsatz seiner Truppen gegen den Handel mit Drogen wie Kokain. Der venezolanische Innenminister Diosdado Cabello kündigte am Montag an, er werde 15.000 Soldaten an die Grenze zu Kolumbien schicken, von wo jährlich große Mengen Kokain exportiert werden. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas entsandt, angeblich um gegen Drogenkartelle vorzugehen.

Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten

Kurz vor der Sitzung des Bundeskabinetts haben die Wehrdienst-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nochmal für Unstimmigkeiten in der Koalition gesorgt. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hält diese aber für vorerst beigelegt: "Wir werden dazu morgen die ersten Schritte gehen", sagte Merz (CDU) am Dienstag. Er sehe auch "keinen grundsätzlichen Dissens" in der Koalition. Zuvor hatte Außenminister Johann Wadephul (CDU) Einspruch eingelegt, dann aber eingelenkt. Kritik am Gesetz kam dessen ungeachtet aus SPD und CDU.

Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab

Wegen des Einsatzes von Planierraupen durch israelische Behörden und das Militär hat der norwegische Staatsfonds seine Anteile an dem US-Baumaschinenhersteller Caterpillar abgestoßen. Caterpillar-Produkte würden durch Israel "für weit verbreitete und systematische Verletzungen des humanitären Völkerrechts" verwendet, erklärte der Fonds am Dienstag. "Von Caterpillar hergestellte Bulldozer werden von den israelischen Behörden für die weit verbreitete illegale Zerstörung palästinensischen Eigentums eingesetzt" und das Unternehmen habe nichts dagegen unternommen.

Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen

Deutschland will mithilfe von Kanada seine Abhängigkeit von Importen wichtiger Rohstoffe aus China verringern. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende gemeinsame Erklärung mit ihrem kanadischen Amtskollegen Tim Hodgson. "Wir vertiefen unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit und stärken durch eine enge Partnerschaft bei kritischen Rohstoffen die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie", erklärte die Ministerin.

Textgröße ändern: