The National Times - Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen

Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen


Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen / Foto: © AFP

Deutschland will mithilfe von Kanada seine Abhängigkeit von Importen wichtiger Rohstoffe aus China verringern. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende gemeinsame Erklärung mit ihrem kanadischen Amtskollegen Tim Hodgson. "Wir vertiefen unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit und stärken durch eine enge Partnerschaft bei kritischen Rohstoffen die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie", erklärte die Ministerin.

Textgröße ändern:

"Deutschland gehört zu den Vorreitern, die mit der Diversifizierung weg von China begonnen haben", sagte Kanadas Premierminister Mark Carney bei einem Pressetermin gemeinsam mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). "Kanada kann eine Rolle bei der Beschleunigung dieser Diversifizierung für Deutschland und für Europa spielen."

In Kanada werden zahlreiche Rohstoffe wie Kobalt, Graphit, Lithium, Nickel und Kupfer abgebaut, die für Technologien wie Batterien, Elektromotoren und Windkraftanlagen benötigt werden. Viele dieser Materialien bezieht Deutschland in roher oder verarbeiteter Form aus China. Künftig sollen "wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten auch außerhalb Chinas" entstehen, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium.

Demnach wollen Kanada und Deutschland die Zusammenarbeit und den Handel fördern und stärken. Der Schwerpunkt soll dabei auf Technologien im Bereich Rohstoffverarbeitung, Veredelung und Recycling liegen. "Das ist eine Zusammenarbeit die ich sehr begrüße und die wir unterstützen", sagte Merz. "Das ist ein guter Schritt um unsere Volkswirtschaften zu stärken und auch sicher zu machen."

Vor drei Jahren waren Merz' und Reiches Amtsvorgänger, Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne), nach Kanada gereist und hatten ebenfalls ein Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Neben Rohstoffen aus dem Bergbau ging es damals allerdings vorwiegend um Wasserstoff. Davon ist nun keine Rede mehr.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten

Nach 57 gescheiterten Versuchen hat das Kosovo einen neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Am Dienstag einigte sich das Parlament in Pristina auf Dimal Basha von der regierenden linksnationalistischen Selbstbestimmungs-Partei (VV). Damit ist nach monatelanger politischer Krise der Weg frei für die bislang verhinderte Konstituierung des Parlaments und Vereidigung des im Februar gewählten, amtierenden Regierungschefs Albin Kurti.

Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs

Vor dem geplanten Treffen des israelischen Sicherheitskabinetts haben im Land zahlreiche Menschen für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen sowie die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln demonstriert. Sie blockierten am Morgen in Tel Aviv Straßen, schwenkten israelische Flaggen und hielten Bilder von Geiseln hoch, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag berichteten. Medienberichten zufolge sollte sich das Sicherheitskabinett am Abend mit möglichen neuen Verhandlungen für eine Waffenruhe im Gazastreifen und eine Freilassung der Geiseln befassen.

Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat vor einer von ihm selbst angekündigten Vertrauensabstimmung um Unterstützung im Parlament geworben. Die Abgeordneten stünden am 8. September vor einer Entscheidung zwischen "Chaos" und "Verantwortung", sagte Bayrou am Dienstag bei einer Veranstaltung der größten französischen Gewerkschaft CFDT. Zuvor hatte faktisch eine Mehrheit der Nationalversammlung angekündigt, die Regierung stürzen zu wollen.

Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin

Das Parlament in Litauen hat knapp vier Wochen nach dem Rücktritt von Regierungschef Gintautas Paluckas die bisherige Sozial- und Arbeitsministerin Inga Ruginiene als neue Ministerpräsidentin bestätigt. Die Sozialdemokratin hat nun 15 Tage Zeit, um den Abgeordneten ein Kabinett und ein Regierungsprogramm zur Abstimmung vorzulegen.

Textgröße ändern: