The National Times - AfD-Präsidentschaftskandidat Otte spendete 20.000 Euro an Partei

AfD-Präsidentschaftskandidat Otte spendete 20.000 Euro an Partei


AfD-Präsidentschaftskandidat Otte spendete 20.000 Euro an Partei
AfD-Präsidentschaftskandidat Otte spendete 20.000 Euro an Partei

Der frühere Chef der Werteunion, Max Otte, hat der AfD vor seiner Nominierung als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten mindestens 20.000 Euro gespendet. Dies gab Otte am Donnerstag nach einem entsprechenden Bericht der Sender WDR und NDR im Kurzbotschaftendienst Twitter bekannt. Die AfD bestätigte den Eingang der Spenden - wies aber jeglichen Zusammenhang mit Ottes Aufstellung als Präsidentschaftskandidat zurück.

Textgröße ändern:

Alle Spenden "im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2021" seien wie gesetzlich vorgeschrieben in den Rechenschaftsberichten einsehbar, hieß es in einer Erklärung von AfD-Chef Tino Chrupalla an AFP. Der Erhalt von Spenden zu Wahlkampfzwecken habe sich "in Deutschland etabliert". Chrupalla verwies in der Erklärung auch auf das "vielfältige soziale Engagement" von Max Otte.

Nach Informationen von NDR und WDR überwies Otte im Januar und Februar 2021 zwei Mal je 10.000 Euro an den Kreisverband des AfD-Bundessprechers Chrupalla, in dem dieser zu diesem Zeitpunkt Vorsitzender war. Otte bestätigte auf Twitter, dass er 2021 insgesamt 20.000 Euro an die AfD gespendet habe.

Otte erklärte auf Anfrage der Sender, er sehe nicht, dass es sich bei der Nähe zwischen Spenden und seiner Nominierung um einen möglichen Vorwurf gekaufter Politik handele. Otte sagte: "Das halte ich für einen völlig ungerechtfertigten Vorwurf."

Der 57-Jährige war von der AfD-Spitze als Kandidat für die Bundespräsidentenwahl am 13. Februar nominiert worden und daraufhin bis auf weiteres aus der CDU, seiner bisherigen Partei, ausgeschlossen worden. Vom Vorsitz der Werteunion ist er nach der Nominierung zurückgetreten.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Ukraine-Krieg: Trump will Kiew vorerst keine Tomahawks liefern

US-Präsident Donald Trump hält eine Lieferung der von der Ukraine erhofften Tomahawk-Marschflugkörper offenbar für verfrüht. "Hoffentlich werden sie sie nicht brauchen", sagte Trump am Freitag bei einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. "Hoffentlich werden wir den Krieg beenden können, ohne an Tomahawks zu denken", sagte Trump, der sich erneut zuversichtlich zeigte, Kreml-Chef Wladimir Putin zu einer Beendigung des Krieges bewegen zu können.

Zwei Tote bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga

Beim Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Raila Odinga sind in einem Gedränge mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 160 Menschen seien bei der Trauerzeremonie im Nyayo-Stadion in Nairobi verletzt worden, teilte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen am Freitag mit. Am Vortag waren in dem Stadion laut Menschenrechtsaktivisten drei Menschen durch Schüsse von Sicherheitskräften getötet worden.

Trump: Ukraine wird Tomahawks "hoffentlich" gar nicht erst brauchen

US-Präsident Donald Trump hält eine mögliche Lieferung der von der Ukraine erhofften Tomahawk-Marschflugkörper offenbar für verfrüht. "Hoffentlich werden sie sie nicht brauchen", sagte Trump am Freitag bei einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. "Hoffentlich werden wir den Krieg beenden können, ohne an Tomahawks zu denken", sagte Trump, der sich in Kürze erneut mit Kreml-Chef Wladimir Putin treffen will.

Selenskyj zu Gespräch mit US-Präsident Trump im Weißen Haus eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus eingetroffen. Trump begrüßte Selenskyj, die beiden ließen sich kurz fotografieren und gingen dann hinein. Wichtigstes Thema des Treffens ist nach Angaben der ukrainischen Regierung die mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern mit großer Reichweite, auf die Kiew zur Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg hofft.

Textgröße ändern: