The National Times - Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen

Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen


Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen
Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben laut Heimatschutzministerium über eine Millionen Menschen ohne Papiere die Vereinigten Staaten verlassen. Tausende Einwanderer hätten sich mithilfe einer vom Ministerium entwickelten App "selbst abgeschoben", während Hunderttausende freiwillig ausgereist seien, erklärte Heimatschutzministerin Kristi Noem am Freitag vor Journalisten in Chicago. Seit Januar seien außerdem Hunderttausende "illegale ausländische Kriminelle" festgenommen worden.

Textgröße ändern:

Insgesamt seien somit "seit dem Amtsantritt dieser Regierung am 20. Januar mehr als eine Million Menschen in ihre Heimat zurückgekehrt", betonte Noem. Es handele sich um "das erste Mal in der Geschichte dieser Nation, dass ein solches Maß an Grenzsicherheit" erreicht worden sei.

Nach Angaben der Grenzpolizei wurden im Juni 9309 Migranten beim illegalen Grenzübertritt aus Mexiko festgenommen. Im Vorjahr waren es im gleichen Monat im Vergleich dazu 130.415.

Noems Ministerium hatte vergangene Woche eine scharfe Werbekampagne in Onlinediensten gestartet, um 10.000 Beamte für die US-Einwanderungsbehörde ICE zu rekrutieren.

Nach Angaben der Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) leben rund 11 Millionen Einwanderer ohne Papiere in den USA, die meisten davon aus Lateinamerika. Insgesamt leben demnach rund 41 Millionen Einwanderer in den Vereinigten Staaten.

Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, hart gegen Einwanderer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis vorgehen zu wollen und Millionen Ausländer ohne Papiere abzuschieben. Seit seinem Amtsantritt nehmen vermummte ICE-Beamte bei Razzien im ganzen Land Einwanderer fest. Das Vorgehen des US-Präsidenten ist dabei höchst umstritten.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Trump verkündet Treffen mit Putin am 15. August in Alaska 

US-Präsident Donald Trump wird eigenen Angaben zufolge seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin am kommenden Freitag in Alaska treffen. Das "mit Spannung erwartete Treffen" werde am 15. August in dem Bundesstaat im Nordwesten der USA stattfinden, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatten die beiden Staatschefs mehrmals telefoniert, sich jedoch nicht persönlich getroffen.

Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz

Israels Entscheidung für eine Ausweitung seines Armee-Einsatzes gegen die Hamas im Gazastreifen hat zu schweren Spannungen mit seinen Verbündeten geführt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gab am Freitag als Reaktion einen Teilstopp von Rüstungslieferungen an Israel bekannt - was Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu scharf kritisierte. In Israel selbst rief das Forum der Geisel-Familien für Samstag zu neuen Protesten auf. Auf Antrag mehrerer Mitgliedsstaaten wurde zudem eine Wochenendsitzung des UN-Sicherheitsrats einberufen.

Austausch beim Angeln: Vance und Lammy zu Gesprächen in Südengland zusammengetroffen

Diplomatischer Austausch unter Freunden: Zum Auftakt seines Urlaubs in Großbritannien ist US-Vizepräsident JD Vance mit dem britischen Außenminister David Lammy zu Gesprächen im südostenglischen Kent zusammengetroffen. Lammy empfing Vance am Freitag auf dem Landsitz Chevening House, wo die beiden Politiker zunächst an einem Karpfenteich angeln gingen, bevor sie sich den großen Themen der Weltpolitik zuwandten. Dazu gehörten der Krieg im Gazastreifen und der Krieg in der Ukraine.

Netanjahu: Deutschland "belohnt" Hamas mit Teil-Stopp von Waffenexporten nach Israel

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat den von Deutschland beschlossenen teilweisen Stopp von Waffenexporten nach Israel scharf kritisiert. "Anstelle den gerechten Krieg Israels gegen die Hamas, die den entsetzlichsten Angriff gegen das jüdische Volk seit dem Holocaust begangen hat, zu unterstützen, belohnt Deutschland den Hamas-Terrorismus mit einem Waffenembargo gegen Israel", erklärte Netanjahus Büro am Freitag nach einem Telefonat zwischen dem Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Textgröße ändern: