The National Times - Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten

Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten


Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten
Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten / Foto: © AFP

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat die geplanten Einschnitte im Staatshaushalt bei der humanitären Hilfe scharf kritisiert. Von den beabsichtigten Kürzungen wären weltweit weitere 5,2 Millionen Menschen von humanitärer Hilfe abgeschnitten, warnte Präsidentin Dagmar Pruin am Donnerstag bei der Vorstellung des Jahresberichts der Organisation. Vielen Projekten wie etwa im Sudan drohe eine Unterfinanzierung. Welche genau in Gefahr wären, lasse sich aber nicht sagen, da in vielen Situationen "sehr spontan" reagiert werden müsse.

Textgröße ändern:

Laut Haushaltsplan für das laufende Jahr soll das Auswärtige Amt bei der humanitären Hilfe gut eine Milliarde Euro einsparen. Der Etatplan muss noch vom Bundestag beschlossen werden. Pruin nannte die geplanten Kürzungen "unverantwortlich". Angesichts der weltweiten Not etwa durch Hunger und medizinische Unterversorgung sei dies ein "fataler Schritt". Er reihe sich ein in weltweite Kürzungsvorhaben in der humanitären Hilfe, etwa auch durch die USA.

Auf der Welt gebe es "ein Leiden, das vermeidbar wäre", betonte Pruin. "Und die Frage, wie viel Leid wir zulassen wollen, müssen wir uns stellen." So seien etwa im Sudan rund 25 Millionen Menschen akut von Hunger betroffen, im Gazastreifen seien es zwei Millionen Menschen. Hier habe "die Weltgemeinschaft versagt", beklagte Pruin. Großen Bedarf an Hilfen gebe es etwa auch in Myanmar, Nigeria und in der Ukraine.

Grund zum vorsichtigen Optimismus sieht die Diakonie Katastrophenhilfe aber in Syrien. Nach dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember vergangenen Jahres hätten sich der Zugang der Bevölkerung zu humanitärer Hilfe und die Arbeitsbedingungen für die Hilfsorganisationen vor Ort verbessert. Trotzdem seien weite Teile des Landes zerstört und die Sicherheitslage angespannt. "Mehr als 16 Millionen Menschen brauchen Hilfe", sagte Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, zur Lage in Syrien.

Im vergangenen Jahr bewilligte die Diakonie dem Jahresbericht zufolge in Zusammenarbeit mit ihren weltweiten Partnerorganisationen mit 79,9 Millionen Euro insgesamt 89 Projekte in 37 Ländern. Die meisten davon liegen in Afrika. Die Spendeneinnahmen beliefen sich auf 30 Millionen Euro. Die Gesamtausgaben der Diakonie lagen 2024 bei knapp 89 Millionen Euro. 90 Prozent davon flossen den Angaben zufolge in die Programmarbeit, jeweils rund fünf Prozent in Verwaltung und Werbung.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Inselstaat Nauru verkauft Pässe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen

Ein Pass für 90.000 Euro: Der pazifische Inselstaat Nauru hat seine Staatsbürgerschaft zum Erwerb angeboten, um Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren. Seit Februar habe das Land zwar erst sechs Anträge genehmigt - die von zwei Familien und die von vier Einzelpersonen, sagte der Leiter des Passprogramms, Edward Clark, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Das Interesse an den Pässen für je 105.000 Dollar (90.000 Euro) sei jedoch deutlich größer.

Zähe UN-Verhandlungen in Genf zu Plastikmüll bislang ohne Fortschritte

In Genf sind die Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll am Donnerstag ins Stocken geraten. Es gebe "keine Fortschritte", hieß es aus Verhandlungskreisen jener Länder, die sich für eine ehrgeizige Vereinbarung mit Zielen zur Reduzierung der Plastikproduktion starkmachen. Es gebe "nur sehr wenige Anknüpfungspunkte". Dies liege insbesondere am Widerstand einer Handvoll überwiegend erdölproduzierender Länder, welche die Ausgangsstoffe für Plastik liefern.

Kreml: Treffen zwischen Putin und Trump in "den kommenden Tagen"

Im Ringen um eine Friedenslösung im Ukraine-Krieg wollen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin laut Kreml in den "kommenden Tagen" erstmals seit sechs Jahren zu Gesprächen zusammenkommen: Auf Vorschlag der US-Regierung sei ein Treffen mit einem "Zieltermin in der kommenden Woche" vereinbart worden, sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow am Donnerstag. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selensykj würdigten in einem Telefongespräch Trumps Vermittlungsbemühungen für ein Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine.

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Haseloff verzichtet - CDU-Chef Schulze kandidiert

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) tritt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr nicht mehr an. Landesparteichef Sven Schulze soll die Christdemokraten als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf führen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Parteikreisen in Magdeburg erfuhr. Haseloff und Schulze informierten den Landesvorstand über die Entscheidung.

Textgröße ändern: