The National Times - Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen

Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen


Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen
Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen / Foto: © AFP

Die Bundeswehr hat mit dem Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft über dem Gazastreifen begonnen. Am Freitag seien bei den ersten beiden Flügen der Luftwaffe 34 Paletten mit insgesamt knapp 14 Tonnen Nahrungsmitteln und medizinischen Hilfsgütern abgeworfen worden, teilten Bundesverteidigungsministerium und Auswärtiges Amt mit. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte die gemeinsam mit Jordanien organisierte Luftbrücke zur Versorgung der Bevölkerung in dem Palästinensergebiet am Montag angekündigt.

Textgröße ändern:

Die Bundeswehr hatte darauf zwei Transportflugzeuge vom Typ Airbus A400M nach Jordanien verlegt, wo sie mit Hilfsgütern beladen wurden. Die Paletten werden mit Fallschirmen über dem Gazastreifen abgeworfen. Auf dem Flughafen Al Asrak sind auch Soldaten des Heeres zum Betrieb der Packstraße für Hilfsgüter eingesetzt.

Knapp 22 Monate nach Beginn des Gaza-Kriegs ist die humanitäre Lage in dem Palästinensergebiet nach Angaben von Hilfsorganisationen katastrophal. "Für viele Menschen - auch für viele Kinder - geht es ums nackte Überleben", erklärte auch Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Die sogenannten Air Drops könnten aber "nur einen sehr kleinen Teil dazu beitragen, um den Betroffenen vor Ort das Allernötigste zur Verfügung zu stellen". Israel müsse deshalb "die umfassende humanitäre Versorgung der seit Monaten in Gaza akut leidenden Menschen sicherstellen".

Außenminister Johann Wadephul sprach von einer "absolut dramatischen Lage". Die Bundesregierung arbeite deshalb "unter Hochdruck daran, den etablierten humanitären Landweg mit den erfahrenen UN-Organisationen wieder aufzubauen, den die Luftabwürfe nicht ersetzen können". Denn nur über den Landweg könnten "Hilfsgüter die Menschen in ausreichender Menge erreichen".

Die Bundeswehr hatte sich bereits vom 13. März bis zum 31. März 2024 mit internationalen Partnern am Abwerfen von Hilfsgütern aus der Luft beteiligt. Insgesamt wurden damals laut Verteidigungsministerium auf 39 Flügen 316 Tonnen Hilfsgüter abgeworfen. Die Flüge wurden eingestellt, nachdem der Zugang über den Landweg wieder in ausreichendem Umfang möglich war.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an

In Brasilien haben Menschen in mehreren Städten gegen die von Donald Trump gegen das Land verhängten hohen Zölle demonstriert und Puppen des US-Präsidenten in Brand gesetzt. Anti-Trump-Proteste fanden am Freitag (Ortszeit) in der Hauptstadt Brasília sowie in den Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro statt. Auf Plakaten war zu lesen "Brasilien gehört den Brasilianern". Auch US-Flaggen und falsche Dollarscheine wurden angezündet.

Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise

Bundesaußenminister Johann Wadephul informiert Kanzler Friedrich Merz (beide CDU) am Samstagvormittag über die Ergebnisse seiner Reise nach Israel und ins Westjordanland. Nach Angaben von Merz will die Bundesregierung auf dieser Grundlage entscheiden, ob sie Schritte gegen Israel wegen der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen unterstützt. Dies soll mit europäischen Partnern abgestimmt werden.

Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die umstrittene Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) nach einer längeren Lebensarbeitszeit zurückgewiesen und eine "Scheindebatte" angeprangert. Sie sehe nicht, dass die SPD dem Vorschlag zustimmen würde, sagte Bas, die auch SPD-KO-Parteivorsitzende ist, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag). "Viele erreichen aus gesundheitlichen Gründen bereits das jetzige Renteneintrittsalter nicht. Für diese Menschen wäre das eine Rentenkürzung", sagte Bas.

SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition

Nach der gescheiterten Richterwahl im Bundestag hat die SPD-Ko-Vorsitzende Bärbel Bas ein besseres Konfliktmanagement der Koalition gefordert. "Spätestens im September brauchen wir Mechanismen zur internen Konfliktlösung, damit sich derartige Vorgänge nicht wiederholen", sagte Bas den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Samstagausgaben). Dazu gehörten auch Frühwarnsysteme in den Fraktionen.

Textgröße ändern: