The National Times - Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt

Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt


Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt
Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt / Foto: © AFP

Der Oppositionschef im pakistanischen Parlament, Omar Ayub Khan, ist nach Angaben seiner Partei zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Ein Anti-Terror-Gericht in der Stadt Faisalabad habe ihn unter anderem einer Verschwörung zu gewalttätigen Unruhen und zur Brandstiftung schuldig befunden, teilte die Partei Pakistan Tehreek-e-Insaf (PTI) am Donnerstag mit.

Textgröße ändern:

Insgesamt verurteilte das Gericht nach Angaben der PTI rund hundert Menschen zu Haftstrafen von jeweils zehn Jahren. Darunter seien neben Omar Ayub Khan noch sechs weitere Mitglieder des nationalen Parlaments sowie ein Provinzabgeordneter. Die Urteile beziehen sich auf die Proteste zur Unterstützung des inhaftierten Ex-Premierministers Imran Khan.

Der ehemalige Regierungschef sitzt seit fast zwei Jahren wegen Vorwürfen in Haft, die er als politisch motiviert bezeichnet. Im Mai 2023 war es in ganz Pakistan wegen einer ersten kurzzeitigen Festnahme Khans zu Demonstrationen gekommen, bei denen auch Militäranlagen angegriffen wurden. Der parlamentarische Oppositionsführer Omar Ayub Khan nahm allerdings damals nicht an diesen Protesten teil.

Der PTI-Vorsitzende Gohar Ali Khan, kündigte am Donnerstag an, seine Partei werde Berufung gegen die Hafturteile einlegen. "Soche Urteile sind schlecht für die Demokratie und unser Land als Ganzes", sagte er. Der in London ansässige PTI-Sprecher Sayed Zulfikar Bukhari bezeichnete die Urteile als "schwarzen Tag für die Demokratie".

Die pakistanischen Behörden gehen rigoros gegen die Opposition im Land vor. In der Vergangenheit wurden bereits tausende Oppositionsanhänger festgenommen.

hue/dja

P

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Indiens Regierungschef Modi reist Ende August erstmals seit 2018 nach China

Indiens Regierungschef Narendra Modi wird nach Angaben seines Sicherheitschefs Ende August erstmals seit 2018 nach China reisen. Modi werde am 31. August die Eröffnung des Gipfels der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Tianjin besuchen, verkündete Sicherheitschef Ajit Doval am Dienstag vor einem Treffen mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi. Wang sagte, Peking messe dem Besuch Modis eine "große Bedeutung" bei.

CDU-Außenpolitiker Röttgen will nach Ukraine-Gipfel Druck auf Putin weiter erhöhen

Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington muss der Druck auf Kreml-Chef Wladimir Putin nach Auffassung des CDU-Außenpolitikers Norbert Röttgen weiter erhöht werden. So könnten 250 Milliarden Dollar (rund 214 Milliarden Euro) an eingefrorenem russischen Notenbankvermögen eingezogen und genutzt werden, um die Ukraine zu unterstützen, sagte Röttgen am Dienstag dem ZDF-"Morgenmagazin". Das Treffen von europäischen Spitzenvertretern und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit US-Präsident Donald Trump sah er als Teilerfolg.

Selenskyj bezeichnet Ukraine-Gipfel als bislang "bestes Treffen" mit Trump

Nach dem Ukraine-Gipfel im Weißen Haus hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sein Zusammentreffen mit US-Präsident Donald Trump gelobt. "Das war das beste unserer Treffen", erklärte Selenskyj nach Angaben seines Büros am späten Montag (Ortszeit) im Anschluss an Gespräche mit Trump und europäischen Spitzenvertretern in Washington. "Ich konnte allen amerikanischen Kollegen einiges über die Lage auf dem Schlachtfeld zeigen, sogar auf der Karte", fügte er hinzu.

Linken-Chef van Aken fordert UN-Blauhelmmission für die Ukraine

Linken-Chef Jan van Aken hat eine Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine abgelehnt und stattdessen eine UN-Blauhelmmission ins Spiel gebracht. "Sich zu verengen auf Nato-Soldaten oder Nato-Sicherheitsgarantien, das ist zu wenig", sagte van Aken am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Das mache den Krieg "nur größer und nicht kleiner". Stattdessen solle über die Stationierung von UN-Blauhelmsoldaten in der Ukraine nachgedacht werden.

Textgröße ändern: