The National Times - Ukrainische Armee: Drei Tote bei russischem Angriff auf Armee-Ausbildungszentrum

Ukrainische Armee: Drei Tote bei russischem Angriff auf Armee-Ausbildungszentrum


Ukrainische Armee: Drei Tote bei russischem Angriff auf Armee-Ausbildungszentrum
Ukrainische Armee: Drei Tote bei russischem Angriff auf Armee-Ausbildungszentrum / Foto: © AFP

Bei einem russischen Angriff auf ein Ausbildungszentrum der Armee in der Ukraine sind ukrainischen Angaben zufolge mindestens drei Soldaten getötet worden. 18 weitere Soldaten wurden bei dem Angriff verletzt, wie die ukrainische Armee am Mittwoch mitteilte. US-Präsident Donald Trump hatte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zuvor ein zehntägiges Ultimatum gestellt, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Textgröße ändern:

"Der Feind hat am Dienstag einen Raketenangriff auf das Gelände einer Ausbildungseinheit der Bodentruppen ausgeführt", teilte die Armee im Onlinedienst Facebook mit. Angaben zum Standort des Ausbildungszentrums machte sie nicht.

In der Nacht zuvor waren nach Angaben der ukrainischen Behörden bei mehreren russischen Angriffen mindestens 25 Zivilisten getötet und mehr als 70 Menschen verletzt worden. Unter den Toten waren nach Angaben des Justizministeriums auch 17 Insassen eines Gefängnisses in der südlichen Region Saporischschja.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, das Gefängnis vorsätzlich angegriffen zu haben. Der Kreml wies dies zurück. "Die russische Armee greift keine zivilen Ziele an", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.

Nur wenige Stunden vor der Angriffsserie hatte US-Präsident Donald Trump sein Ultimatum an Russland zur Beendigung des Ukraine-Kriegs verkürzt. Er kündigte am Montag am Rande eines Schottland-Besuchs an, eine vor rund zwei Wochen gesetzte 50-Tage-Frist für eine Friedenslösung in der Ukraine auf "zehn bis zwölf Tage" zu verkürzen. "Es gibt keinen Grund zu warten. Es gibt überhaupt keine Fortschritte", stellte Trump mit Blick auf Moskau fest.

Auf dem Rückflug in die USA sagte Trump am Dienstag, Russland habe nun "noch zehn Tage" Zeit. Dann würden die USA Strafzölle gegen Russlands Verbündete verhängen. Trump hatte Ländern wie China, Indien und Brasilien mit Zöllen von "etwa hundert Prozent" gedroht, wenn sie weiterhin billiges Öl und Gas von Russland kaufen.

Nun ließ er allerdings Zweifel an der Wirksamkeit dieser sogenannten Sekundärsanktionen erkennen. "Ich weiß nicht, ob sich das auf Russland auswirkt", räumte der US-Präsident ein. Offenbar wolle Putin den Krieg fortsetzen.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Bundesregierung: Merz nimmt an Videokonferenz der "Koalition der Willigen" am Dienstag teil

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird am Dienstagmittag mit den Mitgliedern der die Ukraine unterstützenden "Koalition der Willigen" über weitere Schritte beraten. Um 12.15 Uhr werde Merz an einer Videokonferenz der Koalition teilnehmen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die Konferenz werde an das gestrige Treffen in Washington anknüpfen und "die laufenden Abstimmungen zur Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine" fortsetzen.

Macron bezeichnet Putin als "Raubtier"

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Kreml-Chef Wladimir Putin als "Raubtier" bezeichnet. "Auch für sein eigenes Überleben muss er (Putin) immer weiter fressen. Daher ist er ein Raubtier, ein Ungeheuer vor unseren Toren", sagte Macron in einem am Dienstag ausgestrahlten Interview mit dem französischen TV-Sender LCI. Russland sei "dauerhaft zu einer destabilisierenden Macht und einer potentiellen Bedrohung für viele von uns" geworden.

Ukrainischer Botschafter: Putin darf jetzt nicht auf Zeit spielen

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, hat davor gewarnt, dass Russland aus militärischen Gründen Friedensgespräche hinauszögert. Es müsse abgewartet werden, ob Russlands Präsident Wladimir Putin sich nach dem Ukraine-Gipfel in Washington auf Gespräche "einlässt oder erneut auf Zeit spielt", sagte Makeiev am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Bisherige Taktik Moskaus sei es gewesen, mit "langen Diksussionen" Zeit zu gewinnen und die Ukraine gleichzeitig "tagtäglich mit Bomben, Raketen" anzugreifen.

Wadephul regt Debatte über Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine an

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat eine breite politische Debatte über eine Beteiligung der Bundeswehr an der Absicherung einer Friedensregelung für die Ukraine angeregt. Es müsse dabei geklärt werden, "was Deutschland dazu beitragen kann und soll", sagte Wadephul am Dienstag im Deutschlandfunk. Die Koalition wolle in dieser Frage auch die Opposition beteiligen – "an vorderster Stelle" die Grünen. Die Entscheidung über eine Bundeswehr-Beteiligung müsse dann der Bundestag treffen.

Textgröße ändern: