The National Times - Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber geborgen - Noch ein Vermisster

Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber geborgen - Noch ein Vermisster


Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber geborgen - Noch ein Vermisster
Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber geborgen - Noch ein Vermisster / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Absturz eines Bundeswehr-Hubschraubers in der Nähe von Grimma in Sachsen sind zwei Besatzungsmitglieder tot geborgen worden. Nach dem dritten Insassen des Hubschraubers werde noch gesucht, sagte eine Sprecherin der Luftwaffe am Dienstagabend der Nachrichtenagentur AFP. Nähere Angaben zur Identität der Toten und des noch vermissten Besatzungsmitglieds wollte die Sprecherin nicht machen. "Das war eine erfahrene Besatzung", sagte sie lediglich. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) äußerte sich bestürzt.

Textgröße ändern:

Der für Ausbildungszwecke angemietete Hubschrauber vom Typ EC-135 war am Dienstag aus zunächst ungeklärter Ursache bei einem Übungsflug in die Mulde gestürzt. Nach Angaben der Polizeidirektion Leipzig sichteten Paddler ein Hubschrauberteil in dem Fluss und alarmierten die Polizei. Das Hubschrauberteil wurde nach Angaben des Polizeisprechers bei Schmorditz im Landkreis Leipzig nicht weit von Grimma entdeckt.

Bundesverteidigungsminister Pistorius reiste nach Angaben seines Ministeriums zum Unglücksort und informierte sich dort über den Stand der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen. "Der Tod der Besatzungsmitglieder trifft mich und die gesamte Bundeswehr schwer", erklärte der SPD-Politiker. "Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und Freunden."

Zur Absturzursache wurde zunächst nichts bekannt. "Wir werden alles dafür tun, um die Umstände aufzuklären", erklärte Pistorius. Die Luftwaffen-Sprecherin sagte am Abend zu AFP: "Wir sind dabei, mit den örtlichen Rettungskräften die Situation zu untersuchen, die Bergungsarbeiten werden aktuell fortgeführt. Zur Unfallursache haben wir aktuell noch keine Angaben."

Die Bundeswehr richtete nach dem Absturz einen militärischen Sperrbereich ein. Das Luftfahrtbundesamt ordnete nach Polizeiangaben zudem eine Flugverbotszone an.

Nach Angaben eines Sprechers des Kreisfeuerwehrverbands des Landkreises Leipzig waren zwischenzeitlich mehr als hundert Kräfte von Feuerwehren, Polizei, Bundeswehr und Technischem Hilfswerk vor Ort im Einsatz. Demnach waren auch Polizeitaucher vor Ort. Wegen auslaufenden Kerosins wurde eine Ölsperre in der Mulde errichtet.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Jordaniens König: Humanitäre Katastrophe in Gaza schlimmste der "modernen Geschichte"

Jordaniens König Abdullah II. hat die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen als die schlimmste "der modernen Geschichte" bezeichnet. "Gaza erlebt eine humanitäre Katastrophe, die alles übertrifft, was wir in der modernen Geschichte erlebt haben", sagte Abdullah II. am Mittwoch. "Die Hilfslieferungen reichen trotz des großen Umfangs nicht aus, um das Leid solch großen Ausmaßes zu lindern", sagte er weiter. "Ganze Familien werden ausgelöscht und Kinder sind ausgehungert", fügte der König hinzu.

Palantir möglich: Dobrindt prüft Einführung bundesweiter Polizei-Analysesoftware

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft die bundesweite Einführung einer Analysesoftware zur polizeilichen Verbrechensbekämpfung - dabei könnte der umstrittene US-KI-Gigant Palantir den Zuschlag erhalten. Ein Sprecher Dobrindts betonte am Mittwoch in Berlin, dass die Prüfung "ergebnis- und technologieoffen" ablaufe. Derzeit werde "ein beschleunigtes Vorgehen für die Implementierung der Analysekompetenz" für die Polizei geprüft. "Im Zuge dieser Prüfung werden verschiedene Optionen betrachtet."

Internationale Forderungen nach Anerkennung eines Palästinenserstaats nehmen zu

Fast 22 Monate nach dem Beginn des Gaza-Kriegs steigt der internationale Druck zur Anerkennung eines Palästinenserstaates. Zum Ende einer UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung lancierten 15 westliche Länder am Dienstag (Ortszeit) gemeinsam einen Appell zugunsten eines eigenen Staats für die Palästinenser. Zuvor war in einer anderen auf der vereinbarten Erklärung die Entwaffnung der islamistischen Hamas gefordert worden. An dieser Erklärung beteiligten sich auch die Arabische Liga sowie mehrere arabische Länder.

Kabinett beschließt Haushalt 2026 - Klingbeil mahnt Sparkurs in Folgejahren an

Rekorde bei Investitionen und Verteidigungsausgaben, aber trotz massiver Schulden eine riesige Finanzlücke ab 2027: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für 2026 und die Finanzplanung für die kommenden Jahre beschlossen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verteidigte die massive Schuldenaufnahme in dem Etat - und machte wegen dennoch fehlender Milliarden in den kommenden Jahren wenig Hoffnung auf weitere Entlastungen.

Textgröße ändern: