The National Times - Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser

Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser


Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser
Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Frankreich hat die Tötung eines palästinensischen Aktivisten durch einen israelischen Sieder scharf verurteilt. Frankreich verurteile "diesen "Mord und jegliche Gewalt extremistischer Siedler gegenüber der palästinensischen Bevölkerung", erklärte das französische Außenministerium am Dienstag in Paris. "Diese Gewalttaten sind Terrorakte", heißt es in der auffallend scharf formulierten Stellungnahme zum Tod des Aktivisten Odeh Hadalin in einem Dorf bei Hebron im besetzten Westjordanland.

Textgröße ändern:

Seit Anfang des Jahres seien bereits 30 Menschen von Siedlern getötet worden. "Die israelischen Behörden müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und die Täter umgehend bestrafen", erklärte das französische Außenministerium.

Hadalin hatte an dem israelisch-palästinensischen Film "No Other Land" mitgearbeitet, der 2024 auf der Berlinale und 2025 bei der Oscar-Preisverleihung als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden war. Er erzählt vom Alltag der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland, die der Gewalt illegaler Siedler ausgesetzt ist.

Ein Siedler habe Hadalin in die Lunge geschossen, schrieb der israelische Ko-Regisseur Yuval Abraham im Onlinedienst X und veröffentlichte ein Video des mutmaßlichen Täters.

Das palästinensische Erziehungsministerium bestätigte den Tod des 31-Jährigen, der als Lehrer gearbeitet hatte. Die israelische Polizei erklärte, dass bei einen Zwischenfall in der Nähe der Siedlung Carmel ein Palästinenser getötet worden sei. Sie machten zunächst keine Angaben zu dessen Identität oder den Umständen. Ein Israeli, vier Palästinenser und zwei Ausländer seien festgenommen worden, teilte die israelische Polizei mit.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Russischer Außenminister Lawrow stellt Bedingungen für Friedensabkommen mit Kiew

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat weitreichende Bedingungen für ein mögliches Friedensabkommen mit der Ukraine gestellt. "Ohne eine Berücksichtigung der russischen Sicherheitsinteressen, ohne die Achtung der Rechte der Russen und Russischsprachigen, die in der Ukraine leben, kann von einem langfristigen Abkommen nicht die Rede sein", sagte Lawrow am Dienstag dem russischen Staatssender Rossija 24.

Erkrankter Linken-Politiker Trabert kann Bundestagsmandat nicht antreten

Der Linken-Politiker Gerhard Trabert wird sein bei der Wahl im Februar errungenes Mandat im Bundestag nach mehreren Schlaganfällen nicht antreten. Das teilte die Partei am Dienstag mit. Nach Angaben der Familie war Trabert wegen der Schlaganfälle, die er vor dem Wahltag erlitten hatte, mehrere Monate in einer Reha und kehrt nun wieder nach Hause zurück. Trotz einiger Fortschritte müsse Trabert aber "weiterhin mit schweren Einschränkungen leben", hieß es in einer Erklärung der Familie. Diese machten eine Rückkehr in das Leben zuvor unmöglich.

Rheinland-pfälzische CDU-Fraktion scheitert mit Klage gegen Ministerpräsidenten

Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion ist mit einer Klage gegen Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) gescheitert. Schweitzer verstieß mit Aussagen zur Zusammensetzung der neuen Bundesregierung und entsprechenden Posts in sozialen Netzwerken nicht gegen das Neutralitätsgebot, wie der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz am Dienstag mitteilte. Es wies die Klage als unbegründet zurück (Az.: VGH O 20/25).

Bundesregierung: Merz nimmt an Videokonferenz der "Koalition der Willigen" am Dienstag teil

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird am Dienstagmittag mit den Mitgliedern der die Ukraine unterstützenden "Koalition der Willigen" über weitere Schritte beraten. Um 12.15 Uhr werde Merz an einer Videokonferenz der Koalition teilnehmen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die Konferenz werde an das gestrige Treffen in Washington anknüpfen und "die laufenden Abstimmungen zur Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine" fortsetzen.

Textgröße ändern: